Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Panentheismus
#1
Da häufig immer wieder die selben Fragen auftauchen, wie, "warum lässt Gott Böses zu", "warum hilft uns Gott nicht", "warum hat Gott uns erschaffen" usw., wird meistens so getan als ob es nur eine einziges Gottesbild geben würde, nämlich die monotheistische. Gott als anthropomorphes Wesen, getrennt von seiner Schöpfung, irgendwo an einem bestimmten Ort, als Projektion menschlicher Eigenschaften.
Doch gibt es auch ein völlig anderes Gottesbild, wo solche Fragen erst gar nicht entstehen. Die Rede ist, wie der Threadname schon sagt, vom Panentheismus. Der Sinn dieses Threads sollte es nur sein, den Panentheismus kurz vorzustellen.

Zitat:Panentheismus (griech. pan en theô: All-in-Gott-Lehre) bezeichnet die religiöse Auffassung, dass die Welt/das Universum ein unmittelbarer Teil Gottes ist. Gott ist der Welt immanent (innewohnend/allgegenwärtig – in allen Lebewesen, Pflanzen und auch „toter“ Materie) und zugleich zu ihr transzendent („über“ bzw. „außer“ ihr stehend), ebenso wie die Welt ihrerseits Gott immanent, d. h. von Gott umfasst ist.
Panentheismus ist keine Religion im engeren Sinne, sondern eine religiöse Weltanschauung, da er keine Religionsstifter, Religionsgemeinschaften, heiligen Schriften, Institutionen, Rituale oder Dogmen kennt.

Besonders hervorzuheben ist der zentrale Unterschied zum wortverwandten Pantheismus, in dem das Universum als bloßes Synonym für Gott gilt („Alles ist göttlich und Gott ist alles, was ist“), während im Panentheismus Gott über das materielle Universum hinausgeht („Alles im Universum ist Teil Gottes, aber Gott ist mehr als das Universum“).

Gott gilt im Panentheismus als höchste synthetische Einheit und als das Einzige, was überhaupt existiert. „Innerhalb“ dieses Einen gibt es ein vielgliederiges System von Wesen und Lebenserscheinungen, die voneinander und von Gott relativ gesondert scheinen, dem Urgrunde nach jedoch allesamt untrennbar mit diesem verbundene - und aus diesem hervorgegangene - Emanationen sind. Somit vertritt der Panentheismus also eine monistische Weltsicht („Alles ist Eins“).

Da Gott dem Panentheismus zufolge das einzige ist, was überhaupt ist, gibt es keine duale Unterscheidung zwischen Schöpfer und Schöpfung wie im klassischen Theismus oder Deismus. Generell ist Dualismus für Panentheisten lediglich eine Illusion* bzw. ein auf der Beschaffenheit der materiellen Welt/der Naturgesetze beruhendes, unabdingbares Hilfs-Prinzip, das es Lebewesen (z. B. uns Menschen) erst ermöglicht, die Welt/das Leben/das Sein unmittelbar und konkret „begreifen“, einordnen und beurteilen und letztlich als Leben „erleben“ zu können. Der panentheistischen Sichtweise zufolge erlebt jedoch nicht nur das Einzelwesen die Welt durch sein eigenes Dasein und die „dualistische Illusion“, auch Gott erlebt die Welt (seine eigene Schöpfung/sich selbst) durch die „Augen“ der Einzelwesen in unendlichen Perspektiven immer wieder aufs Neue. Der Umstand bzw. der Glaube, dass Gott sich sowohl in allen einzelnen Wesen und Welterscheinungen verkörpert als auch das (über die materielle/biologische Welt hinausgehende) eine große Ganze ist, wird gelegentlich auch als „göttliche Dichotomie" bezeichnet.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Panentheismus

*Achtung, das würd ich so nicht unterschreiben.


Gruß!
Zitieren
#2
Der Versuch, es (im Geist von Karl Ch. F. Krause, auf den die Wortbildung "Panentheismus" zurückgeht) in einem Satz zu sagen:

Alles ist Gott, ohne dass er in dieser Vielheit aufgeht.

Das Wort "Pantheismus" stammt von J. Toland, der 1720 ein Werk unter dem Titel "Panteisticon" veröffentlichte.

Der Pantheismus tritt in vier Hauptformen auf:

1. der theomonistische P. behauptet, dass allein Gott besteht und hebt somit die Eigenexistenz der Welt auf (Akosmismus).
2. der physiomonistische P. behauptet, dass alleine die Welt, die Natur besteht und hebt damit die Existenz (des personlichen) Gottes auf.
3. der transzendente (mystische) P., den man als Panentheismus bezeichnet
4. der immanent-transzendente P., nach dem sich Gott in den Dingen verwirklicht (Spinoza, dt. Idealismus, Goethe, Schleiermacher, Eucken).

Literatur:
G. B. Jäsche, Der Pantheismus in seinen verschiedenen Hauptformen (1826-1832)
W. Dilthey, Der entwicklungsgeschichtl. Pantheismus (in den Ges. Schriften II, 1921)
W. Hellpach, Tedeum. Laienbrevier einer Pantheologie (1951)

MfG E.
Zitieren
#3
Lieber Epicharm,

ich freue mich sehr, dass Du das Buch von Hellpach erwähnst. Dieses Buch war das erste "pantheologische" Buch, das ich überhaupt gelesen habe. Ich habe es vor Jahren in einem Antiquariat "zufällig" gefunden und war tief beeindruckt. Sein älteres Buch, "Zwischen Wittenberg und Rom" ist noch nicht ganz auf dieser Ebene, zeigt aber bereits pantheistische Züge. Das "Te Deum" besitze ich zur Zeit dreimal, jedesmal wenn ich es irgendwo in einem Antiquariat finde, kaufe ich es, da ich es auch sehr gerne verschenke.

Kannst Du inhaltlich etwas zu Dilthey sagen? Ich nehme an, das ist der Pädagoge? Selbstverständlich war der in meinem Studium "Pflichtfach", aber dass er sich auch zum Pantheismus geäussert hat, wusste ich nicht. Ich werde mal googeln, ob es den Text irgendwo in einer preiswerten Ausgabe gibt.

Liebe Grüsse

Petrus
Zitieren
#4
(12-08-2008, 09:16)Petrus schrieb: Kannst Du inhaltlich etwas zu Dilthey sagen? Ich nehme an, das ist der Pädagoge?

Hallo Petrus,

ja, er ist es: Wilhelm Dilthey, Psychologe, Pädagoge und Philosoph.

Zum Pantheismus hat er sich im zweiten Band der "Gesammelten Schriften" geäußert. Ich hatte diesen Band vor Jahren einmal in der Hand als ich an Goethes Spinozastudien interessiert war. Dieses Thema hat er dort ebenfalls behandelt. Dass da was im Antiquariat zu finden sein wird, halte ich für unwahrscheinlich. Ich hatte den Band damals aus der Uni-Bibliothek entlehnt.

Liebe Grüße E.
MfG B.
Zitieren
#5
Hallo Petrus,

hier hast Du einige günstige Stücke zur Auswahl :icon_biggrin:
() qilin
Zitieren
#6
Danke sehr, qilin, eine sehr interessante Seite.

Lieben Gruss

Petrus
Zitieren
#7
Hallo Qilin,

von mir auch ein danke schön. Ich hätte nicht gedacht, dass solche Dinge auf dem Markt sind. Die Seite habe ich gespeichert.

MfG E.
MfG B.
Zitieren
#8
Hallo, ich habe noch eine weitere gute Adresse für alte Schätze gefunden, deren Angebote sich aber teilweise mit denen aus qilins URL überschneiden:

http://www.zvab.com

Liebe Grüsse

Petrus
Zitieren
#9
Ja, das sind die beiden bedeutendsten Antiquariatslisten im Internet -
jedenfalls was ältere Literatur anlangt. Bei Büchern, die erst wenige
Jahre vergriffen sind, wird man auch bei Amazon oft fündig.
() qilin
Zitieren
#10
Mal schnell einen Dank an Epicharm und Petrus - ich hab von euch mal den Literaturtip mit Hellpach aufgeschnappt ;)
Will nun nicht sagen, dass mir der Hellpach aus der Seele spricht, aber oft sind ja gerade solche Bücher inspirierend, wo neben gewissen Ähnlichkeiten auch ein ordentlicher Anteil an kontrastierenden Meinungen zum eigenen Denken enthalten ist, mit denen man sich auseinandersetzen kann. Und das ist bei Hellpach der Fall.
"Gottes ist der Osten und der Westen; wohin immer ihr also euch wendet, dort ist Gottes Angesicht." (2:115)
Zitieren
#11
Dass Hellpach immer noch eine Wirkung hat (wie auch immer...), freut mich sehr, Melmoth. Ich stimme ihm auch nicht bedingungslos zu, aber er bringt mich öfter mal zum Nachdenken über althergebrachte Meinungen und Anschauungen, und ich finde, dass er zu Unrecht fast vergessen ist.

Liebe Grüsse

Petrus
Zitieren
#12
Wenn ihr ihn nicht erwähnt hättet, wär ich wohl nicht über ihn gestolpert, er scheint echt recht unbekannt zu sein.
Zum Nachdenken bringt er einen definitiv, und das Buch hat auch für mein Empfinden einige gute Stellen. Was mich so irritiert hat, ist eigentlich größtenteils seine Moral: die scheint mir nämlich bei der Wirkung des Handelns mehr auf Quantität als auf Qualität zu achten :icon_confused:
"Gottes ist der Osten und der Westen; wohin immer ihr also euch wendet, dort ist Gottes Angesicht." (2:115)
Zitieren
#13
Hellpach kommt von der Psychologie her. Er ist bzw. war Psychiater, und zwar ein recht bekannter, und er war (liberal-konservativer) Politiker (!) während der Weimarer Republik. Das merkt man bei manchen Aussagen, so auch bei der Betonung der Quantität, denke ich mal.

Lieben Gruss

Petrus
Zitieren
#14
Den Eindruck, dass man den Politiker rausliest, hatte ich auch manchmal. Wobei es mir grundsätzlich sympathisch ist, wenn auch Texte mit philosophischen Themen noch ein merkbares persönliches Kolorit des Autors haben - selbst wenn mir die Aussage dann vielleicht nicht so sympathisch ist. Und angesichts des "Unendlichen", von dem er ja offenbar ausgeht, mit Quantitäten zu argumentieren, find ich halt problematisch. Dass er die Frage nach der Möglichkeit von Moral im Pantheismus überhaupt anspricht, statt sie einfach untern Teppich zu kehren, weil sie nunmal schwierig ist, rechne ich ihm aber durchaus positiv an.
"Gottes ist der Osten und der Westen; wohin immer ihr also euch wendet, dort ist Gottes Angesicht." (2:115)
Zitieren
#15
Lieber Melmoth,

ich denke, dieses "quantitative Unendliche" muss man auch in dem Kontext der Zeit sehen. Soviel ich weiss, wurde das Buch kurz nach dem Krieg geschrieben und 1951 erstmal veröffentlicht. Damals war die Naturwissenschaft an einem Punkt, an dem man eher quantitativ dachte. Und als (Schul-)Mediziner war Hellpach eher ein Mann der Naturwissenschaft als ein Geisteswissenschaftler. So jedenfalls erkläre ich mir das.

Lieben Gruss

Petrus
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste