Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Weckmann, Stutenkerl, Dambedei, Grittibänz, Nikolaus usw ...
#16
(12-11-2017, 10:56)Geobacter schrieb: Aber ich hab hier was Interessantes gefunden: https://archive.org/stream/deutschemytho...g_djvu.txt

Erscheint dort auch der Dambedei?

Zum Dambedei könnte ich auch noch Infos angeben.
Aber hier herrschen ja leider strenge Sitten.
Mir ist unklar, was man verlinken darf und was nicht.
Zitieren
#17
(12-11-2017, 11:05)Mellnau schrieb:
(12-11-2017, 10:56)Geobacter schrieb: Aber ich hab hier was Interessantes gefunden: https://archive.org/stream/deutschemytho...g_djvu.txt

Erscheint dort auch der Dambedei?

Soweit bin ich leider noch nicht gekommen, aber in den kurzen Inhalts-Zitaten der gögle-Suche stand was von Götterkranz..und Ähnlicheres..

Übrigens, gehen natürlich auch die Begrifflichkeiten der römisch katholischen Liturgiefeier auf irgendwelche viel älteren Bedeutsamkeiten zurück..
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........
Zitieren
#18
(12-11-2017, 11:13)Geobacter schrieb: Übrigens, gehen natürlich auch die Begrifflichkeiten der römisch katholischen Liturgiefeier auf irgendwelche viel älteren Bedeutsamkeiten zurück..

So ist es durchaus.
Zitieren
#19
Dies ist ein moderativer Hinweis. Bitte nicht antworten!


(12-11-2017, 11:05)Mellnau schrieb: ...
Zum Dambedei könnte ich auch noch Infos angeben.
...
Mir ist unklar, was man verlinken darf und was nicht.
Du darfst alles als nicht-automatischen, textlichen Link angeben. Setze vor die URL einfach ein Sonderzeichen, vorzugsweise einen '*'. Schau mal hier (klick!), dann macht die Forensoftware daraus keinen automatischen Link.

Wir lassen auch automatische Verlinkungen zu. Dazu haben wir eine Liste erlaubter Links (klick!).
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Zitieren
#20
Diese Erklärungen für "Dambedei" habe ich gefunden:

Zitat:Heidnische Ableitung
Eine mögliche Wortherkunft leitet Dambedei vom Namen eines rätischen Schutzgeistes namens „Tampada“ ab, der Haus, Vieh und Bewohner vor Schaden bewahrte.

Christliche Ableitung
Dambedei könnte auch die Verballhornung bzw. ein Missverstehen des Segensspruches „in nomine domini dei“ (Im Names Gottes des Herren, „dei“ sprich „de-i“) sein. Mit diesem Segensspruch bzw. dem ähnlichen „ad honorem domini dei“ (zur Ehre Gottes des Herren) segneten Priester Weihnachtsgebäck, das in der Form eines Christkindes gebacken war. „domini dei“ wäre dann über „domnidei“, „damneidei“ schließlich zu Dambedei geworden. Eine Variante, bei der nicht ein Segensspruch, sondern eine lateinische Bezeichnung Ursprung von Dambedei ist, ist die Ableitung von „domini panis dei“ (Brot Gottes des Herrn).

Ableitung aus dem Französischen
Auch aus dem Französischen könnte Dambedei durch Missverstehen der Phrase „dame de dieu“ (Mutter Gottes) entstanden sein. Der Dambedei wäre dann in Wahrheit eine Dambedei oder hätte beim Überschreiten der Grenze vom Elsass nach Baden auch sein Geschlecht gewechselt.
Eine zweite französische (bzw. lateinisch-französische) Variante wäre die Ableitung von „d'homme petits“ (kleiner Mensch) oder „dam petit“ (kleiner Herr).

Der Dambedei als Trampel?
Dampelhans bedeutet so viel wie Trampel. Dambedei hätte dann die Bedeutung Trampelgebäck. Hier könnte sich die Ungeschicklichkeit so manchen Hobbybäckers die Gestalt des Dambedeis mehr als grob auszuformen als Charakterattribut auf den Dambedei selbst übertragen haben.
„Dei“, „Deih“ oder „Deie“ hat bei dieser Ableitung schlicht die Bedeutung „Gebäck, das zu einer bestimmten Jahreszeit oder einem bestimmten Anlass gebacken wird“[1]. Im Namen Dambedei wäre somit weder weihnachtliches noch christliches, heidnisches, französisches oder lateinisches enthalten.

Quelle: *https://ka.stadtwiki.net/Dambedei
Zitieren
#21
MellnauDiese Erklärungen für "Dambedei" habe ich gefunden:

Als katholischer Heide wähle ich für mich natürlich die Schutzgötterrfunktion. Man weis ja nie...
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........
Zitieren
#22
(13-11-2017, 14:14)Geobacter schrieb: Als katholischer Heide  wähle ich für mich natürlich die Schutzgötterfunktion.

Also: Tampada!  Icon_exclaim
Zitieren
#23
(13-11-2017, 16:45)Mellnau schrieb:
(13-11-2017, 14:14)Geobacter schrieb: Als katholischer Heide  wähle ich für mich natürlich die Schutzgötterfunktion.

Also: Tampada!  Icon_exclaim

Nun ja.. bei uns wird dieses figurative Gebäck aus "Stuten" welches vorwiegend in der Osterzeit und drumherum gebacken wird "Fochets" genannt und ist hauptsächlich dafür gedacht, es dem Patenkind zu schenken. Am Palmsonntag wird es zusammen mit Eier und Osterbroten in der Kirche geweiht..

Unter "fochen" versteht man in der ursprünglichen südtiroler Dialektsprache - das selbe, wie im Hochdeutsch mit "fangen"...
Bei all dem muss man aber berücksichtigen, dass die Südtiroler ursprünglich zum Volk der Räter gehörten und deren Stammbaum viel näher bei den Etruskern zu finden ist, als bei den Kelten und Germanen. Weswegen man bei uns in manchen abgelegenen und schwer zugänglichen Gegenden auch noch Rätoromanisch spricht. Da es aber zwischen drinn auch recht "passable" und bequeme Durchzugsgebiete gibt, wurden wir in diesen Gegenden schon sehr früh von den Bajuwaren "germanisiert" - ca 5-6. Jh. nach beginn unserer Zeitrechnung.. später von den Osterreichern annektiert und zum Schluss auch noch von den Italienern überfallen. Jedenfalls finden sich in unserer Alltagssprache noch immer sehr viele altdeutsche Begriffe, die man sonst wohl nirgendwo mehr kennt.. Ach ja...  die Franzosen waren auch hier und haben uns einen weltberühmten Märtyrer beschert, der für die Reinerhaltung unserer Kultur gestorben ist. Icon_cheesygrin
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste