Religionsforum (Forum Religion)

Normale Version: Christi Himmelfahrt Gemälde
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.

Mate

Was für eine Pflanze könnte das hinter den 11 und den beiden Frauen sein ? Und was könnte sie für eine Bedeutung haben ? Ich finde die Farbe außergewöhnlich..
Wer könnten diese beiden Frauen sein ? Warum gibt es oben rechts eine Trennung im Himmel ? Was fällt auf dem Bild sonst noch auf ?

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/c...na_012.jpg
Die abgebildete Frau ist Maria. Die zweite Person mit weiblichen Gesichtszügen ist wohl Johannes.
Ich denke nicht, dass Mantegna bei der Darstellung bestimmte Pflanzen im Sinn hatte. Alles wächst karg, in einer kargen Landschaft. Nur um die heiligen Personen ist das Grün üppig.
Maria war gemäß Bibel nicht dabei und es waren nur 11 Jünger, Judas war ja ausgeschieden

MfG Rixbib
Die christliche Ikonographie richtete sich historisch nur sehr indirekt nach der Bibel. Viel einflussreicher waren andere Werke, wie die Legenda aurea.
Richtig. Oder sie orientiert sich an irgendwelchen apokryphen Texten. Manchmal gibt es aber auch keine Textvorlagen und die Künstler nehmen sich halt ihre Freiheiten.

Die Christi Himmelfahrts-Darstellung mit Maria und den zwölf Aposteln unter dem in den Himmel auffahrenden Christus ist der Kunstgeschichte ja über viele Jahrhunderte durchaus geläufig.

Dazu auch Joseph Manca:
Die Himmelfahrt Christi (Abb. 61) bietet demgegenüber eine gewisse visuelle Erholung. Maria und die Apostel stehen in klassischem Gleichgewicht unten, aber die obere Gruppe umfasst den wie eine aufgezogene Feder aussehenden, gen Himmel fahrenden Christus und unsere Augen werden auf die komplexen Stoffe, die wehende Flagge und die … farbige Gruppe der Seraphe gezogen.
J. Manca: Andrea Mantegna. 2006 New York, Verl. Parkstone Press. S. 81.

Und:

Die frühesten Beispiele stammen v. E. 4. u. A. 5. Jh. Als Zeugen der HC. treten meist 12 (richtig 11) Apostel, in der Regel mit Maria, auf; entgegen den Quellen wird gern Paulus als 12. Apostel beigegeben.
Engelbert Kirschbaum u.a. Lexikon der Christlichen Ikonographie Bd 2. 1970 Freiburg im Breisgau. Verlag Herder. Sp. 268.

Mantegna hat den zwölften Apostel auch nur angedeutet. Er war sich, darf man annehmen, der Quellenlage durchaus bewusst.
Apostel Paulus ist da ja total fehl am Platz. Jetzt hab ichs erst erkannt, zwei Frauen auf dem Bild. Im Bericht ist auch noch von zwei zusätzlichen Männern die Rede, Engel, die dei Himmelfahrt kommentieren