![]() |
|
Interreligiöse Dialoge Monotheismus/Polytheismus - Druckversion +- Religionsforum (Forum Religion) (https://religionsforum.de) +-- Forum: Studium (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=29) +--- Forum: Religions- und Kulturgeschichte (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=37) +--- Thema: Interreligiöse Dialoge Monotheismus/Polytheismus (/showthread.php?tid=8656) |
RE: Interreligiöse Dialoge Monotheismus/Polytheismus - Ulan - 02-05-2017 (02-05-2017, 22:21)Sinai schrieb: Na so ein bisserl Jüdischkeit können wir den Leuten schon zugestehen. Wie gesagt, mit dieser Zusammenfassung kann ich leben. Es ist lediglich hundertprozentig ausgeschlossen, dass das Osterfest auf einen heidnischen Feiertag gelegt wurde. Es folgt dem juedischen lunisolaren Kalender und das Datum steht in einem Text, der von Leuten geschrieben wurde, die gewiss keinerlei germanische Gepflogenheiten beruecksichtigten. RE: Interreligiöse Dialoge Monotheismus/Polytheismus - Ulan - 02-05-2017 (02-05-2017, 22:17)Sinai schrieb: Warum läufst oder gehst Du mit deinen Nichten rund um Ostern durch die Innenstadt ? Man muss bei Neuzugaengen nicht unbedingt gleich die Humorschwelle ausloten. Ich muss aber gestehen, dass mir ein "und die Neffen muessen zu Hause bleiben?" auf der Zunge lag. Und nun habe ich es geschrieben. Ich sollte mich wohl gleich vorab entschuldigen. Ausserdem bist Du jetzt Schuld, dass ich einen Heinz Erhardt-Nostalgie-Anfall habe. RE: Interreligiöse Dialoge Monotheismus/Polytheismus - Sinai - 02-05-2017 (02-05-2017, 22:26)Ulan schrieb:(02-05-2017, 22:21)Sinai schrieb: Na so ein bisserl Jüdischkeit können wir den Leuten schon zugestehen. 100 % ausschließen kann man nichts. Denn das ganze Jahr hat nur 365 Tage und da kommt es bald zu einer Terminkollision bei einem Frühlingsfest. Viel Auswahl ist da ja nicht! Wenn nun im Jahre 1191 das Datum verbindlich festgelegt wurde, so standen schließlich nicht viele Frühlingstage zur Wahl und da kann durchaus eine Mentalreservation einzelner aber hoher kirchlicher Würdenträger adeliger Abstammung stattgefunden haben Auszuschließen ist so was nicht ! Das frohe Fest auf den Tag verlegen, wo die Bauern ohnehin gerne Frühlingsfeuer anzünden und die Dorfjugend übers Feuer springt. Sagen wir gleich Osterfeuer dazu, und feiern wir die Auferstehung und gut is ------------------------------------------------------------------ Übrigens: das Fest des 1. Mai hat ja auch mehrere Traditionen ! RE: Interreligiöse Dialoge Monotheismus/Polytheismus - Ulan - 02-05-2017 (02-05-2017, 22:39)Sinai schrieb: 100 % ausschließen kann man nichts. Denn das ganze Jahr hat nur 365 Tage und da kommt es bald zu einer Terminkollision bei einem Frühlingsfest. Viel Auswahl ist da ja nicht! Die Berechnung ist ja recht spezifisch. Es muss ein Sonntag sein. Es muss nach dem Fruehlingsanfang sein. Es muss nach dem ersten Vollmond im Fruehling sein. Die Berechnung war frueher recht kompliziert: Computus Wenn es auf einem festen Tag im Jahr waere, oder auf dem Equinox-Tag, oder meinetwegen auch am ersten Vollmond nach der Tag- und Nachtgleiche (wie Pessach), okay. Nee, es ist am Sonntag nach dem ersten Vollmond nach der Tag- und Nachtgleiche. Gibt es irgendwelche anderen Feiertage, die so gerechnet werden? Die Germanen hatten zwar auch einen lunisolaren Kalender, aber keine Woche, auch wenn sie diese irgendwann von den Roemern uebernahmen. RE: Interreligiöse Dialoge Monotheismus/Polytheismus - Bion - 03-05-2017 Einige Spams von Sinai entfernt! Das Thema wurde ins Unterforum Religions- und Kulturgeschichte verschoben. |