![]() |
|
Prä-Indoeuropäische Götter - Druckversion +- Religionsforum (Forum Religion) (https://religionsforum.de) +-- Forum: Studium (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=29) +--- Forum: Religions- und Kulturgeschichte (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=37) +--- Thema: Prä-Indoeuropäische Götter (/showthread.php?tid=11301) Seiten:
1
2
|
Prä-Indoeuropäische Götter - Flattervogel - 22-08-2023 Ich interessiere mich seit einiger Zeit vermehrt für die Ursprünge der "klassischen" europäischen Mythologien (altgriechisch, germanisch,...) Ich bin dabei jetzt zufällig auf ein Video des Historikers Jon F. White gestoßen, das den frühesten Verlauf der Religionsgeschichte Europas abhandelt und darlegt wie sich in den genannten Mythologien die eingebrachte indoeuropäische mit den ansässigen"prä-indoeuropäischen" Religionen vermischt haben. So könne man schließen, dass z.B. Zeus als "Himmelsvater" indoeuropäischem Ursprungs ist. Fruchtbarkeitsgötter wie Demeter aber wahrscheinlich aus einem prä-indoeuropäischem Pantheon übernommen wurden. *https://youtu.be/oWZBxp_SnLk RE: Prä-Indoeuropäische Götter - Geobacter - 22-08-2023 Auf der Suche nach dem Sinn hinter dem Schicksal. So sind wohl alle Götter entstanden. Götter sind Schwarmgeister, deren Mütter und Väter Mütter und Väter sind, die ihren Kindern Geschichten erzählen, welche dem Schicksal einen Sinn geben und somit das Schicksal scheinbar kontrollierbar machen. RE: Prä-Indoeuropäische Götter - Flattervogel - 23-08-2023 Das beschreibt allerdings einen möglichen ursprünglichen Grund zur Entstehung von Religiösität, nicht den Ursprung dieser spezifischen Mythologien. RE: Prä-Indoeuropäische Götter - Geobacter - 23-08-2023 (23-08-2023, 12:34)Flattervogel schrieb: Das beschreibt allerdings einen möglichen ursprünglichen Grund zur Entstehung von Religiösität, nicht den Ursprung dieser spezifischen Mythologien. "Spezifische Mythologien" entwickeln sich auf Grundlage des selben einfachen Algorithmus, dem auch die biologische Evolution folgt. Da unsere Prä-historischen Vorfahren, anhand archäologischer Funde rekonstruiert, Sammler und Jäger waren, gibt es für diese Zeiten wohl keine, als solche in ihrer besonderen Einzigartigkeit definierbaren Prä-indogermanischen Götter. Das Prinzip der Arbeitsteilung / Aufgabenteilung, ist eines der maßgeblichen Überlebensvorteile unserer Spezies. Nur wenn immer genug Nachkommen gezeugt werden und ein dafür notwendiger Nahrungsüberschuss vorhanden ist, mit dem auch weniger guten Zeiten bezüglich Jagd- und Sammler-Glück zu überstehen möglich sind, können wir unsere Existenz sichern. Konkurrenz, die mit uns um Lebensraum und Ressourcen rivalisiert und also unsere existenzielle Sicherheit gefährdet, ist auch immer ein "Ungewissheitproblem". Die Gottheiten unserer Prä-historischen Vorfahren waren also Götter ihrer Ungewissheitsprobleme. Fruchtbarkeit. Existenz. (Fruchtbarkeit der Natur / Wetter und Klima / Jahreszeiten) Krieg. (Rivalen) RE: Prä-Indoeuropäische Götter - Geobacter - 23-08-2023 Schlechte Erfahrungen an die übernächste Generation weiter zu reichen, ohne dass diese die Erfahrungen zwingend selber erst machen muss, ist ein weiterer Überlebensvorteil unserer Spezies. Vor allem beim erschließen neuer Lebensräume / Überlebensnischen. Einigermaßen darauf vorbereitet zu sein, welchen möglichen Gefahren man hinter dem nächsten Horizont begegnen könnte, setzt voraus, dass schon mal einer oder mehrere Ahnen unangenehm überrascht worden sind. Was natürlich auch beim Ausprobieren unbekannter Pflanzen / Pilze / Innereien von Tieren als mögliche Nahrungsquelle passieren kann, wenn das übliche / gewohnte Nahrungsangebot, gerade mal wieder zu wünschen übrig lässt. Der Geist der Ahnen wurde damals - nicht ganz unwahrscheinlich - verehrt wie eine Gottheit. Mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit, wurden auch Sippenmitglieder von der "Gruppe" verstoßen, wenn sich abzeichnete, dass das Revier und die darin vorkommenden Ressourcen nicht ausreichten um das Überleben der kleinen Gemeinschaft gefährdet und also kein Nahrungsüberschuss mehr übrig blieb, der das Überleben aller Mitglieder auch unter schlechteren Umgebungs-Bedingungen noch einigermaßen ermöglichte. Wahrscheinlich wurden solche Mitglieder ausgewählt, die sich bei der Arbeitsteilung am wenigsten nützlich erwiesen. Junge Mädchen, die gerade die Geschlechtsreife erlangten, könnte es sehr oft getroffen haben und wenn sie Glück hatten, von einem anderen "Rudel" aufgenommen wurden. Auch weil ihre Pheromone besser rochen, als jene der jungen Frauen aus diesem Rudel. "Liebe" Die Liebesgottheit ... wahr bestimmt auch eine der ersten. RE: Prä-Indoeuropäische Götter - Sinai - 23-08-2023 (23-08-2023, 19:45)Geobacter schrieb: Wahrscheinlich wurden solche Mitglieder ausgewählt, die sich bei der Arbeitsteilung am wenigsten nützlich erwiesen. Junge Mädchen und überhaupt Frauen waren die Hauptpersonen der pflanzerischen Gesellschaft !!! Und als Gebärerinnen und Mütter waren sie die Stütze der Sippe. Du träumst mal wieder! (23-08-2023, 19:45)Geobacter schrieb: Junge Mädchen, die gerade die Geschlechtsreife erlangten, könnte es sehr oft getroffen haben und wenn sie Glück hatten, von einem anderen "Rudel" aufgenommen wurden. Auch weil ihre Pheromone besser rochen, als jene der jungen Frauen aus diesem Rudel. Wie junge Mädchen rochen, war wohl das am wenigsten interessante Kriterium . . . Vielleicht kannst du schreiben, woher du all diese Ideen hast RE: Prä-Indoeuropäische Götter - Ekkard - 23-08-2023 (23-08-2023, 22:08)Sinai schrieb: Wie junge Mädchen rochen, war wohl das am wenigsten interessante Kriterium . . .Oh nein. Die Liebe geht über die Nase, soweit der Magen Ruhe gibt. Und je fremder der Geruch ist, umso attraktiver ist eine Frau. Weitere Hinweise: Dr. Karim Akerma, scilogs.spektrum.de vom 13. Mai 2021 Link, Teil 1: *https://scilogs.spektrum.de/die-sankore-schriften/laura-oder-der-duft-der-frauen-teil-1/ Teil 2: *https://scilogs.spektrum.de/die-sankore-schriften/laura-oder-der-duft-der-frauen-teil-2/ RE: Prä-Indoeuropäische Götter - Sinai - 23-08-2023 (23-08-2023, 22:24)Ekkard schrieb:(23-08-2023, 22:08)Sinai schrieb: Wie junge Mädchen rochen, war wohl das am wenigsten interessante Kriterium . . .Oh nein. Die Liebe geht über die Nase . . . Also die ganzen Sexstars gefielen allen Männern weil sie sexy aussahen, und keiner fragte wie gut sie rochen . . . Die Parfumindustrie will den zahlungskräftigen Frauen aus Profitstreben allerdings das Gegenteil einreden Aber ich hatte ja in Beitrag #6 Geobacter gefragt, woher er all diese Ideen hat ? RE: Prä-Indoeuropäische Götter - Ekkard - 23-08-2023 Gewiss, weil Sexstars i. d. R. unerreichbar sind. Wenn es aber um den Erhalt der Sippe geht, ist der ferne "Paradiesvogel" nicht gefragt. RE: Prä-Indoeuropäische Götter - Sinai - 23-08-2023 (23-08-2023, 22:24)Ekkard schrieb: Und je fremder der Geruch ist, umso attraktiver ist eine Frau. Meinst Du das ernst ?? Vielleicht für Blinde. Aber das Aussehen, der Körperbau, der Gang, der Gesichtsausdruck, die Stimme . . . RE: Prä-Indoeuropäische Götter - Geobacter - 24-08-2023 (23-08-2023, 23:16)Sinai schrieb:(23-08-2023, 22:24)Ekkard schrieb: Und je fremder der Geruch ist, umso attraktiver ist eine Frau. jaja.. Du würdest im "Met-Dusel" sogar noch die eigene Schwester nehmen.... Nur für gewöhnlich hat die Natur / Evolution da halt einen Sicherungsschalter eingebaut, damit unseren Nachkommen die besseren genetischen Überlebenschancen zu teil werden. RE: Prä-Indoeuropäische Götter - Ekkard - 24-08-2023 Genau! RE: Prä-Indoeuropäische Götter - Sinai - 25-08-2023 Beitrag #2 (22-08-2023, 22:14)Geobacter schrieb: Auf der Suche nach dem Sinn hinter dem Schicksal. So sind wohl alle Götter entstanden. Götter sind Schwarmgeister, deren Mütter und Väter Mütter und Väter sind, die ihren Kindern Geschichten erzählen, welche dem Schicksal einen Sinn geben und somit das Schicksal scheinbar kontrollierbar machen. Beitrag #3 (23-08-2023, 12:34)Flattervogel schrieb: Das beschreibt allerdings einen möglichen ursprünglichen Grund zur Entstehung von Religiösität, nicht den Ursprung dieser spezifischen Mythologien. Ich denke, Flattervogel möchte über die Unterschiede von indogermanischen Göttern und chthonischen Gottheiten diskutieren Aber das geht nicht auf Kommando wie im Zirkus, wo der Dompteur ein Stöckchen wirft und die Tiere beginnen dann zu tanzen Flattervogel sollte halt ein paar Beispiele samt Beschreibung nennen, die man dann diskutieren kann Zeus . . . bla bla bla Demeter . . . bla bla bla RE: Prä-Indoeuropäische Götter - Geobacter - 25-08-2023 Körpereigene Drogen, Rauschdrogen aus der Natur, Sexualhormone usw. usf. Zutaten, aus denen sich so gut wie jedewede Wunsch-Gottheit für den jeweiligen Problem-Zusändigkeitsbereich basteln lässt. Auch die eifersüchtigen Macho-Gottheiten JHWE & Allah, die dann durch ihre angenommene (universelle) Allmächtigkeit, viele andere Gottheiten ersetzen können. Wie z.B. auch den Zuständigkeitsgott für Hals- und Geschlechtskrankheiten im Hals. (Den katholischen Blasius, der ausgerechnet am Aschermittwoch seinen Tag hat.) Gottheiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie von Opfergaben und Aufmerksamkeit leben Aber ansonsten ziemlich launisch und eigenwillig wie Katzen sind. Wer möchte es sich schon mit ihnen verscherzen. Und im Übrigen, lassen sich auch noch viele "Opfer-Gaben" einsparen, wenn man nicht für jedes Problem eine jeweils eigene Gottheit anrufen muss. RE: Prä-Indoeuropäische Götter - Geobacter - 25-08-2023 (25-08-2023, 00:13)Sinai schrieb: Ich denke, Flattervogel möchte über die Unterschiede von indogermanischen Göttern und chthonischen Gottheiten diskutieren Da alle Götter menschengemacht sind und also dafür gedacht, den Menschen bei ihren jeweiligen Problemen zu helfen, welche die Ungewissheit halt mal so mit sich bringt, lasset uns beten und hoffen. Indogermanische Gottheiten lebten möglicherweise in kühleren Gefilden als chthonische... und brauchten von daher auch viel mehr Kilokalorien, um ihre Körpertemperatur konstant auf 36-37°C zu halten. Gott ist dein, mein unser aller jeweils eigener innerer Schweinehund, der einmal die Geschlechtsreifer erlangt, sich selber gerne viel zu wichtig meint. |