Religionsforum (Forum Religion)
Merseburger Zauberspruch (Heilzauber für ein verletztes Pferd) - Druckversion

+- Religionsforum (Forum Religion) (https://religionsforum.de)
+-- Forum: Religionen (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=26)
+--- Forum: Sonstige und alte Religionen (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: Merseburger Zauberspruch (Heilzauber für ein verletztes Pferd) (/showthread.php?tid=12233)



Merseburger Zauberspruch (Heilzauber für ein verletztes Pferd) - Sinai - 12-09-2025

Eine Arbeitskollegin von mir ist Reiterin. Eine attraktive Frau, die aber nur für ihr Pferd lebt
Sie hat mir unlängst erzählt, dass sich ihr kostbares Pferd das Bein verrenkt hatte. Da der Tierarzt keine Linderung brachte, verriet ihr eine andere Reiterin eine Zauberformel:
"Bein zu Bein, Blut zu Blut, Glied zu Glied, wie wenn sie geleimt seien."

Eine uralte vorchristliche Zauberformel germanischen Ursprungs, vor 150 Jahren aufgefunden in einer alten Handschrift in einer alten Kirchenbibliothek in Merseburg

Da dieser uralte Zauberspruch oder Heilspruch, vermutlich in der Zeit Karls des Großen aufgeschrieben, aber wohl älter, kursiert tatsächlich bei Reitern oder besser gesagt Reiterinnen

Ungläubig hatte sie das Zettelchen genommen und das verletzte Pferd besprochen, und am nächsten Morgen war es gesund

Ich sagte ihr, dass das verletzte Tier wohl doch langsam durch die Spritzen des Tierarztes in die Halsvene oder wohl auch durch Selbstheilungskräfte gesund wurde, aber sie bestand auf der Heilung durch die Besprechung mit der Zauberformel - da das Tier nach langem Hinken so plötzlich gesundete

Das ist kein alter Bauernkram, das sind keine analphabetischen ungebildeten Leute, sondern eine Sekretärin, die mit beiden Beinen in der digitalen Welt steht und ziemlich gebildet ist

Kann es sein, dass gerade das moderne, digitalisierte Berufsleben die Ursache für diese Favorisierung des alten Spruches ist ?

Es muss doch eine Ursache vorhanden sein, dass moderne, gebildete Menschen die voll im Beruf stehen, plötzlich so einen Atavismus machen. Die moderne Welt mit ihrer Krönung der Digitalisierung und die moderne Kirche geben offenbar kein Sicherheitsgefühl und die Menschen weichen in Solches aus

Spannend, das zu sehen: da sitzt eine attraktive Frau beim farbigen Bildschirm, surft im Internet, versteht die englische Computerterminologie - und schwärmt begeistert von diesem Zauberspruch und erzählt allen darüber

Das Pferd kann ja nicht die Worte verstehen, Autosuggestion des Pferdes oder Placeboeffekt ist also auszuschließen


RE: Merseburger Zauberspruch (Heilzauber für ein verletztes Pferd) - Ulan - 12-09-2025

(12-09-2025, 17:14)Sinai schrieb: Das Pferd kann ja nicht die Worte verstehen, Autosuggestion des Pferdes oder Placeboeffekt ist also auszuschließen

Der Placeboeffekt bei Tieren - auch durch homoeopathische Mittelchen - wirkt ueber das beruhigende Sprechen durch die Besitzerin. Das ist also auch hier gegeben. Da hier anscheinend auch noch eine medizinische Versorgung stattgefunden hatte, hat das dann zusaetzlich geholfen.


RE: Merseburger Zauberspruch (Heilzauber für ein verletztes Pferd) - Sinai - 12-09-2025

Die Besitzerin hat sicher schon vor dem Zauberspruch beruhigend und liebevoll zu dem Pferd gesprochen und es gestreichelt

War halt zeitliche Koinzidenz dass das Pferd just acht Stunden nach dem Zauberspruch gesund wurde

Interessant aber der Umstand, dass gebildete, moderne Menschen an Zaubersprüche glauben

Und ich kenne einen Handwerker (Mechaniker), der mit beiden Beinen im Leben steht, und Wünschelrutengänger ist !


RE: Merseburger Zauberspruch (Heilzauber für ein verletztes Pferd) - Ulan - 12-09-2025

(12-09-2025, 22:45)Sinai schrieb: Die Besitzerin hat sicher schon vor dem Zauberspruch beruhigend und liebevoll zu dem Pferd gesprochen und es gestreichelt

Und ich bin mir sicher, dass Du das glauben willst.


RE: Merseburger Zauberspruch (Heilzauber für ein verletztes Pferd) - Sinai - 12-09-2025

(12-09-2025, 23:27)Ulan schrieb:
(12-09-2025, 22:45)Sinai schrieb: Die Besitzerin hat sicher schon vor dem Zauberspruch beruhigend und liebevoll zu dem Pferd gesprochen und es gestreichelt

Und ich bin mir sicher, dass Du das glauben willst.

Ich bin mir ganz sicher, dass eine Pferdenärrin ihr krankes oder verletztes Pferd liebevoll behandelt


RE: Merseburger Zauberspruch (Heilzauber für ein verletztes Pferd) - Geobacter - 13-09-2025

(12-09-2025, 17:14)Sinai schrieb: Eine Arbeitskollegin von mir ist Reiterin. 
 Und wie geht das? Ohne Magie und Zauberei?


RE: Merseburger Zauberspruch (Heilzauber für ein verletztes Pferd) - Sinai - 13-09-2025

Trotz Telearbeitsplatz treffen wir regelmäßig zu Abteilungsbesprechungen zusammen. Nicht alles geht telephonisch oder per Videokonferenz

Da hört man schon manches, was man bei Videokonferenzen nicht zu hören bekommt

Die ganze Abteilung und auch viele Leute mehr verstehen nicht ihre unglaubliche Liebe zum Dressurreiten und zum Pferd, um die sich ihr ganzes Privatleben dreht und wofür sie ihr ganzes sauer verdientes Geld ausgibt. Der Kauf eines Rassepferdes ist ja nicht alles. Dazu kommen die extrem hohen Stallgebühren für das Pferd, die Stallburschen zum täglichen ausmisten, das Futter ist noch vergleichsweise das Billigste, dann noch der Veterinär, das regelmäßige neu Beschlagen, die Versicherung und Steuern und Abgaben wohl auch noch in beachtlicher Menge

Vor 50 Jahren hatte halt ein Bauer ein Reitpferd im Stall und dressierte das Pferd, ein kostenloses Hobby, wenn man vom Kauf des Dressurreitens absieht. Ist ja wie beim Autofahren. Die Anschaffung ist noch das Billigste, teuer ist die laufende Erhaltung (Garage, Versicherungen, Benzin, Servicekosten, Reparaturkosten)

Wäre ich Farmer oder Rancher in den USA, hätte ich wahrscheinlich auch ein Reitpferd im Stall und würde Ausritte in der Weite der Prärie genießen

Aber in Deutschland ?

Wenn nun in solch einem Milieu das Pferd erkrankt, lahmt, dann bricht für den betreffenden Pferdeliebhaber die Welt zusammen, und wenn der Tierarzt nicht wirklich helfen kann, sucht der Pferdefreund wie ein Ertrinkender nach jedem Strohhalm