![]() |
Inspiration, was bedeutet sie? - Druckversion +- Religionsforum (Forum Religion) (https://religionsforum.de) +-- Forum: Allgemeines (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=25) +--- Forum: Religionsübergreifendes und Interreligiöses (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Inspiration, was bedeutet sie? (/showthread.php?tid=8314) |
Inspiration, was bedeutet sie? - Ekkard - 15-08-2016 Heilige Schriften (insbesondere Thora, Bibel, Koran) gelten als "inspiriert". (15-08-2016, 11:57)Egon Spengler schrieb: Eine Begriffsanalyse von "inspirieren" wäre interessant.(Siehe "Gibt es einen Gott/Allah?" (interner Link)) Die Frage ist, wie streng man "Inspiration" fassen will. Es gibt mehrere Möglichkeiten. Beispiele sind: (1) Wörtliche Rede in den Geist oder das Wachbewusstsein des Propheten oder des (menschlichen) Mediums (2) Audition *) (3) Traumbilder im Schlaf des Mediums *) (4) Erscheinungen, Visionen *) (5) Redaktion traditioneller Texte unter den Prämissen des Glaubens (meist durch Priester) (6) Predigen im Sinne des Glaubens, Interpretation von Lebenserfahrungen in eben diesem Sinne (7) Massenphänomene Gläubiger bei Zusammenkünften (meist durch charismatische Priester) (8) Berichte über besondere Fügungen durch Gott --- *) später berichtet und nachträglich gedeutet In allen (mir jetzt eingefallenen) Fällen wird Inspiration als Einwirkung einer transzendenten Macht auf Menschen oder Situationen verstanden. Diese Einwirkung ist teilweise sehr robust, überzeugend und betrifft zuweilen auch die soziale Umgebung der Betroffenen. Vielleicht war das zu allen Zeiten so, so dass sich auch schriftliche Zeugnisse finden ließen. Danach wurde Inspiration auch text- und fallübergreifend verstanden. Also nicht die einzelne Geschichte oder Begebenheit gilt als inspiriert, sondern der ganze Text einschließlich der nachträglichen Bearbeitungsschritte durch Priester oder Berufene. D. h. die Inspriration erfolgt in oder durch eine Gruppe von Menschen, die im "rechten Glauben" die Geschehnisse und deren Bericht bearbeiten. RE: Inspiration, was bedeutet sie? - Sinai - 15-08-2016 Interessante Frage! Es gibt wie Du aufzeigst, viele Erklärungsansätze. Ich denke, mit "inspiriert" meinen manche "konsistent" oder "linientreu". Das fällt mir ein, weil die Zeugen Jehovas behaupten, "die ganze Bibel" sei von Jehova יהוה inspiriert RE: Inspiration, was bedeutet sie? - Ekkard - 15-08-2016 (15-08-2016, 23:17)Sinai schrieb: Interessante Frage! Es gibt wie Du aufzeigst, viele Erklärungsansätze. Ich denke, mit "inspiriert" meinen manche "konsistent" oder "linientreu". Das fällt mir ein, weil die Zeugen Jehovas behaupten, "die ganze Bibel" sei von Jehova יהוה inspiriertAlso, dass "inspiriert" = "konsistent" oder "linientreu" bedeute, ist eine Auffassung auf sehr dünnem Eis. "Inspirieren" kann nur eine geistige Macht. Wo sie wohnt oder herkommt, muss ich offen lassen. Dass die Bibel als Ganze "inspiriert" sei, entspricht dem Punkt (5) meines vorher gehenden Beitrags. RE: Inspiration, was bedeutet sie? - Sinai - 16-08-2016 Wieso? Eine uralte Priesterkette schreibt im Laufe der vielen Jahrhunderte eine in sich nicht widersprüchliche (konsistente) Sammlung von Buchrollen zusammen, die dann "Bibel" genannt wird. RE: Inspiration, was bedeutet sie? - Egon Spengler - 16-08-2016 (15-08-2016, 23:04)Ekkard schrieb: Heilige Schriften (insbesondere Thora, Bibel, Koran) gelten als "inspiriert". Inwiefern könnte diese Erklärungs- bzw Ideenskizze mit dem Atommodell vereinbar sein? Eine Begriffsanalyse von "Transzendenz" und "Einwirkung" steht aus. RE: Inspiration, was bedeutet sie? - Sinai - 16-08-2016 (16-08-2016, 10:16)Egon Spengler schrieb: Eine Begriffsanalyse von "Transzendenz" und "Einwirkung" steht aus. Dann wäre es schön, wenn Du so eine Begriffsanalyse versuchen würdest. Nur ansatzweise skizzieren, das genügt schon. Ohne Details, eine halbe Seite A4 reicht völlig für den Anfang. Wir sind schon sehr gespannt ! RE: Inspiration, was bedeutet sie? - Ekkard - 16-08-2016 (16-08-2016, 10:16)Egon Spengler schrieb: Inwiefern könnte diese Erklärungs- bzw Ideenskizze mit dem Atommodell vereinbar sein?Du hast die Tendenz Begriffe der Physik auf das Gebiet des Soziologen-Sprech zu verpflanzen. Das führt zu irrtümlichen Annahmen und Ansichten. "Atommodell" hat hier nichts zu suchen! (16-08-2016, 10:16)Egon Spengler schrieb: Eine Begriffsanalyse von "Transzendenz" und "Einwirkung" steht aus.Ach, nun ja. Mann kann nicht jeden umgangssprachlichen Begriff bis in alle Tiefen hinein analysieren. Stelle dir die umgangssprachlichen Begriffe als mit einer "Bedeutungswolke" umgeben, die einen größeren Bereich umfasst, als die Begriffe spezialisierter Fachgebiete. Transzendenz ist in diesem Sinne das Durchscheinen einer Anderswelt in unser Bewusstsein. Beispielsweise ist die Gotteserfahrung vieler, die das von sich behaupten, einfach nicht Dingfest zu machen. (Wir haben nichts weiter als das mündliche Zeugnis!) Also spricht man in diesen Fällen von der Anderswelt als einer transzendenten (manchmal durchscheinenden) Welt. "Gottesreich", "Paradies", "Hölle", "Reich des Todes" sind Beispiele dafür. Und "Einwirkung" spricht für sich selbst. RE: Inspiration, was bedeutet sie? - Egon Spengler - 17-08-2016 (16-08-2016, 22:01)Ekkard schrieb:(16-08-2016, 10:16)Egon Spengler schrieb: Inwiefern könnte diese Erklärungs- bzw Ideenskizze mit dem Atommodell vereinbar sein?Du hast die Tendenz Begriffe der Physik auf das Gebiet des Soziologen-Sprech zu verpflanzen. Das führt zu irrtümlichen Annahmen und Ansichten. "Atommodell" hat hier nichts zu suchen! Welche Begriffe meinst du? Inwiefern hat "Atommodell" hier nichts zu suchen? M.E. bewegen wir uns hier im Bereich einer u.a. dualistischen Ontologie bezüglich einer transzendenten (phil. term.) Macht, die einen mögl. spezif. energetischen Einfluss in Form einer "Einwirkung" auf die Immanenz bzw. "Atommodell" (EES) ausüben kann. Siehe: Zitat:Die Frage ist, wie streng man "Inspiration" fassen will. Es gibt mehrere Möglichkeiten. Beispiele sind: Zitat:(16-08-2016, 10:16)Egon Spengler schrieb: Eine Begriffsanalyse von "Transzendenz" und "Einwirkung" steht aus.Ach, nun ja. Mann kann nicht jeden umgangssprachlichen Begriff bis in alle Tiefen hinein analysieren. Stelle dir die umgangssprachlichen Begriffe als mit einer "Bedeutungswolke" umgeben, die einen größeren Bereich umfasst, als die Begriffe spezialisierter Fachgebiete. Ich habe mal einen Erklärungsansatz für "Transzendenz" (phil. term.) angestellt: Zitat:Zitat:Transzendenz wurde hier bislang immer nur behauptet, aber noch nie nachvollziehbar begründet RE: Inspiration, was bedeutet sie? - Sinai - 17-08-2016 Egon Spengler schrieb: Inwiefern hat "Atommodell" hier nichts zu suchen? Insofern hat Egons Spengler recht. Die Kabbala von 1844 beschreibt das Atommodell ! (17-08-2016, 04:22)Egon Spengler schrieb: in einer Phase des "Fleisches" oder "Irdischen" erlebt. Egon Spengler meint etwas verschwommen die diversen Themenbereiche: 1) Besuch der Toten aus der "Anderswelt", wie etwa die Druiden dies zu Samhain behaupteten. 2) Existenz von nichtfleischlicher Intelligenz: Seelen, Unsterbliche (Halbgötter à la Malachim, Halbgötter à la Angelos/Engel), Gott bzw. je nach Position auch Götter 3) Besuch von "Außerirdischen". Es ist ja nicht auszuschließen, daß in fernen, unerforschten Welten auch "Leben" existiert. Es gibt ja Myriaden von Welten. Wenn ja, dann ist es nicht auszuschließen, daß es vereinzelt auch intelligentes Leben gibt. Vielleicht das eine oder andere intelligenter als wir RE: Inspiration, was bedeutet sie? - Egon Spengler - 17-08-2016 (17-08-2016, 08:45)Sinai schrieb: Insofern hat Egons Spengler recht. Die Kabbala von 1844 beschreibt das Atommodell ! Kann man die Aussage belegen? Zitat:(17-08-2016, 04:22)Egon Spengler schrieb: in einer Phase des "Fleisches" oder "Irdischen" erlebt. Dem stimme ich nicht ganz zu. Ich habe mich dort auf eine rationalistische Transzendenzdefinition beschränkt. Deine angeführten Themenbereiche unterliegen zum Teil noch einer Einbildungskraft, die sich gewissermaßen theoretisch nach unseren kosmologischen Gesetzmäßigkeiten rationalisieren lassen könnten. RE: Inspiration, was bedeutet sie? - Ekkard - 17-08-2016 (17-08-2016, 04:22)Egon Spengler schrieb: Inwiefern hat "Atommodell" hier nichts zu suchen?Wenn du gewohnt bist, in diesem Zusammenhang von Atommodell zu schreiben, dann verstehe ich diesen Begriff mit dem "Bohrschen Atommodell" aus der Physik und verursacht ein gewaltiges Missverständnis. (17-08-2016, 04:22)Egon Spengler schrieb: Ich habe mal einen Erklärungsansatz für "Transzendenz" (phil. term.) angestellt:Damit kann ich leben, obwohl mein Verständnis an einigen Stellen aussetzt, weil zu viel in die Definition hinein gepackt wird. RE: Inspiration, was bedeutet sie? - Geobacter - 17-08-2016 H (15-08-2016, 23:34)Ekkard schrieb: "Inspirieren" kann nur eine geistige Macht. Wo sie wohnt oder herkommt, muss ich offen lassen. Damit tue ich mich jetzt sehr schwer und genau das "inspiriert" mich an der Diskussion teil zu nehmen. Nehmen wir mal an, ein Künstler würde sich von einer geistigen Macht inspirieren lassen, die jenseits seiner eigenen Empfindungswirklichkeit existiert und deren Herkunft ein offenes Fragezeichen ist. Und transponieren wir das jetzt mal auf die Bibel als Ganzes. Selbstverständlich können überlieferte Mythen, Legenden und Sagen, deren genaue Entstehungsgeschichte nicht rückverfolgbar ist, die Empfindungswirklichkeit eines Künstlers anregen. Sogar sehr lebhaft. Wie auch andersherum die Werke von Künstlern dazu anregen können, Legenden, Mythen und Sagen zu stricken, die von Lagerfeuer zu Lagerfeuer immer lebhafter werden, weil sie jeden Zuhörer als potentiellen Weitererzähler, immer nur in seiner eigenen Bilderwelt ansprechen.. die je nach dem und "Herkunft", nicht selten eine ganz andere ist, als die der anderen begabten Kandidaten der Erzählkunst, welche gerade mit am Lagerfeuer anwesend sind. Wenn wir das so betrachten, dann kommt (alle) Inspiration wohl doch nur aus der unterschiedlichen Lebhaftigkeit unserer eigenen inneren Bilderwelt und den damit verbundenen Gefühlen oder auch Emotionen, mit denen wir die Informationen und Erscheinungen der äußeren Welt in Übereinstimmung zu bringen versuchen. RE: Inspiration, was bedeutet sie? - Ekkard - 17-08-2016 Alles richtig! Inspiration hat viele Gesichter. Allerdings war hier die Inspiration durch Gott oder allgemeiner das Heilige/Jenseitige gemeint. Insofern war ich etwas nachlässig. RE: Inspiration, was bedeutet sie? - Sinai - 17-08-2016 (17-08-2016, 11:31)Egon Spengler schrieb:(17-08-2016, 08:45)Sinai schrieb: Insofern hat Egons Spengler recht. Die Kabbala von 1844 beschreibt das Atommodell !A.) Kann man die Aussage belegen? ad A) Ja, gerne: Vgl. ‘Kabbala aus 1844’, Seiten 127 und vor allem 135 f. "Die Kabbala von Dr. Franck, aus dem Französischen Uebersetzt," Leipsic, 1844. ad B) "rationalistisch" ist leicht gesagt. RE: Inspiration, was bedeutet sie? - Egon Spengler - 17-08-2016 (17-08-2016, 18:03)Ekkard schrieb:(17-08-2016, 04:22)Egon Spengler schrieb: Inwiefern hat "Atommodell" hier nichts zu suchen?Wenn du gewohnt bist, in diesem Zusammenhang von Atommodell zu schreiben, dann verstehe ich diesen Begriff mit dem "Bohrschen Atommodell" aus der Physik und verursacht ein gewaltiges Missverständnis. Genau dieses "Borschen Atommodell" ist u.a. gemeint. Kannst Du versuchen, dessen Grenzen (abgeschlossenes System) und Möglichkeiten (der Physik z.B. Quantenmechanik) ihrer (erkenntnistheoretischen) Grundlage hinsichtlich der Hypothese einer "Einwirkung von transzendenter Macht" zu erläutern? |