Beiträge: 21626
Themen: 1789
Registriert seit: Sep 2013
29-03-2025, 23:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30-03-2025, 00:01 von Sinai.)
(29-03-2025, 23:34)Nachtschatten schrieb: (29-03-2025, 15:49)Sinai schrieb: Betriebsräte sind ein eigenes Kapitel
Da Unternehmen mehr und mehr dazu übergegangen sind, zur Umgehung des Arbeitsrechts Leiharbeitskräfte einzusetzen, die bei den Betriebsratswahlen nicht stimmberechtigt sind, ist Sand ins Getriebe gekommen
ZAN sind nach 3 Monaten im Entleihbetrieb stimmberechtigt. Im Verleihbetrieb natürlich ab dem ersten Tag.(*https://www.igmetall.de/im-betrieb/betriebsrat/leiharbeitnehmer-bestimmen-mit)
Oh wie das super klingt!
Leider gibt es
Kettenarbeitsverträge in der Dauer von knapp weniger als 3 Monaten
Klar kann der Leiharbeitnehmer (oder "Zeitarbeitnehmer") dann klagen, aber dann wird er bei der nächsten "Umstrukturierung" sicher draußen sein
Und Betriebsratswahlen sind eh nur alle vier Jahre. Zwei Monate vor der Betriebsratswahl kann ein Reset gemacht werden, alle Leiharbeitskräfte zurückgeschickt und neue genommen.
Und bei Befristungen mit "Sachgrund" (ha, ha) sind Kettenarbeitsverträge nicht bekämpfbar. Außerdem schicken die Verleiher die Leiharbeitnehmer nicht dauernd hintereinander zum selben Mieter
Aber lassen wir hier das von dir eingebrachte spezielle Nebenthema "Betriebsräte"
Wäre ein interessanter Thread, kannst du eröffnen!
'Reklov' hatte den Begriff der "Marktsättigung" ins Spiel gebracht, dies sollten wir - da zum Thema des Threads passend - hier weiterdiskutieren
Beiträge: 21626
Themen: 1789
Registriert seit: Sep 2013
30-03-2025, 00:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30-03-2025, 00:37 von Sinai.)
Im Falle einer "Marktsättigung" können Unternehmen in völlig neue Märkte eintreten, um erfolgreich zu bleiben:
Nintendo
Zuerst Spielkarten (Hanafuda-Karten), dann Videospielkonsolen
Samsung
Zuerst Export von getrocknetem Fisch, Nudeln und Lebensmitteln (Ende der 30er Jahre), heute Smartphones und Fernseher
Lego
Zuerst Holzspielzeug, später die weltbekannten LEGO-Steine aus Kunststoff
Sony
Zuerst Reiskocher (kurz nach dem Zweiten Weltkrieg), heute Unterhaltungselektronik, Kameras, PlayStation-Konsolen
Wrigley
Zuerst Seife und Backpulver, dann Kaugummi (Spearmint, Doublemint, Juicy Fruit)
Dies, als Wrigley bemerkte, daß Kunden Kaugummi, den sie als Werbegeschenk erhalten hatten, mehr mochten als die Seife
Nokia
Zuerst Papierprodukte und Gummistiefel, dann Mobiltelefone
BMW
Zuerst Flugzeugmotoren (vor und während des Ersten Weltkriegs) und nach dem Verbot der Produktion von Flugzeugmotoren durch den Versailler Vertrag Motorräder und später Autos.
Junkers
Zuerst Hersteller von Kriegsflugzeugen im Zweiten Weltkrieg, sodann Gasthermen
Porsche
Zuerst entwickelte Porsche Kampfpanzer für die Wehrmacht, nach dem Krieg dann Sportwagen
Beiträge: 2649
Themen: 35
Registriert seit: Jul 2009
Naja, nach der aktuellen Situation können Volkswagen und Porsche ja wieder zu ihrem angestammten Arbeitsgebiet zurückkehren,..Panther 2.0 wird ja schon produziert..wenn auch von Rheinmetall
Aut viam inveniam aut faciam