Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Merkmale einer Postwachstumsökonomie
#76
(14-10-2025, 08:46)Geobacter schrieb:
(13-10-2025, 19:00)Reklov schrieb: Dass aber die klimaschädlichen hohen Geschwindigkeiten nicht im Bundestag durchgesetzt werden konnten, ist weniger die Schuld der Autofahrer, sondern diejenigen, welche ihre schnellen Kisten verkaufen wollen und müssen, haben eine Gesetzesänderung blockiert, weil die Konzernbosse befürchten, keiner würde mehr ihre Flitzer kaufen, wenn das Rasen auf Autobahnen nicht mehr möglich ist und nur noch mit Tempo 110 km gefahren werden darf.

Wenn es irgendwie eine Möglichkeit gibt dumme Ausreden zu erfinden, dann bist du immer gleich ganz vorne mit dabei. 
Trotzdem gibt es auch einige verantwortungsbewusste "Deutsche", wie auch in Deutschland ansässige Ausländer, welche sich der Umwelt zuliebe in ihrem Fahrstil selbst beschränken. Um dabei ganz neben... auch noch das eigene Unfallrisiko etwas zu dezimieren.

Im Übrigen sagtest du ja schon, dass man noch lange kein Deutscher sei (sein könne / weil, aus Rücksicht auf die patriotischen Gefühle alteingesessener Deutscher auch nicht den Anspruch erheben dürfe einer zu sein), nur weil einer einen Deutschen Personalausweis, bzw, deutschen Reisepass besitze. 
Muss ich nun wirklich davon ausgehen, dass Deine Eltern so "verkommen" gewesen sind dich dermaßen zu verwöhnen, dass dir nichts besseres mehr einfällt?

Und Ja... es hat auch was mit dem Thema zu tun, das wir hier gerade diskutieren.

... dir müsste ja zumindest einleuchten können, dass z.B. ich noch lange kein Italiener wäre, würde ich morgen in das schöne Land jenseits der Alpen umziehen und dort, mit einem italienischen Ausweis ausgestattet, wohnen!
Und, wie so oft, gehst du von falschen Vorstellungen aus, denn ich bin im zerstörten Nachkriegsdeutschland in sehr bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Ohne den ganzen Luxus-Konsum-Zirkus, der heute hier vorherrscht! Meine Eltern gaben mir (ab dem 13. Lebensjahr) ein monatliches Taschengeld von 5 DM und erhöhten es jährlich um weitere 5 DM.

Als ich vor 60 Jahren meinen Führerschein bekam, fuhr ich meinen Gebrauchtwagen immer nur mit Tempo 110 auf der rechten Spur der Autobahn, weil das Verhalten der blindwütigen Raser und die unberechenbaren Lastkraftwagen stets höchste Vorsicht in mir aufkommen ließen. Seit 3 Jahren habe ich mein Auto verkauft, fahre E-Bike, S-Bahn oder gehe easy zu Fuß.

Gruß von Reklov
Zitieren
#77
(16-10-2025, 17:16)Reklov schrieb: Als ich vor 60 Jahren meinen Führerschein bekam, fuhr ich meinen Gebrauchtwagen immer nur mit Tempo 110 auf der rechten Spur der Autobahn,
110km/h war 1965 beim Käfer in etwa Höchstgeschwindigkeit. Wer 1965 ein Auto sein eigen nannte, zählte eher zu den Wohlstandsmaden.
Kein Mensch mit Humor hat jemals eine Religion gegründet.
Robert Green Ingersoll
Zitieren
#78
(16-10-2025, 17:16)Reklov schrieb: ... dir müsste ja zumindest einleuchten können, dass z.B. ich noch lange kein Italiener wäre, würde ich morgen in das schöne Land jenseits der Alpen umziehen und dort, mit einem italienischen Ausweis ausgestattet, wohnen!
Warum sollte man dir hier in Italien einen Italienischen Ausweis ausstellen? Ok.. du verstehst es halt nicht besser..
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........
Zitieren
#79
Ich fasse nochmal zusammen:

Ich habe konkrete Merkmale eine Postwachstumsökonomie und den damit verbundenen (quantitativen) Konsumverzicht skizziert.
Als Reaktion bekomme ich sinngemäß die Antwort, ich würde moralisieren und konkreten Problemen und Vorgehensweisen ausweichen.

In Wirklichkeit weicht die Gegenseite der Tatsache aus, dass eine Lösung möglich ist und richtet sich stattdessen bequem in einer 
Art Leibniz'schen Besten aller Welten ein. Man ist sich sicher, dass man nichts tun kann und hat sich damit emotional
entlastet. Das Ganze ist verbunden mit der Überheblichkeit, die Welt mit Hilfe des Biologismus insgesamt verstanden zu haben.
Der Kapitalismus ist dem entsprechend keine von Menschen geschaffene Organisationsform, sondern eine Art Naturgesetz.

Nachdem nun die Prämissen der Gegenseite auf dem Tisch liegen und gegen das eigentliche Ziel keine ernstzunehmenden Einwände vorgetragen wurden,
kann man den Weg diskutieren. Dabei ginge es dann aber nicht mehr im Sinne des Titels dieser Diskussion um die Merkmale der Postwachstumsökonomie selbst, sondern um die
Merkmale der Transformation dorthin. Ich werde dazu einen neuen Faden aufmachen.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Feiertage reduzieren? "Immer weniger Menschen Mitglied in einer Kirche" Sinai 21 2202 02-06-2025, 18:21
Letzter Beitrag: Sinai
  Der Vatikan steht einer Wiederaufrüstung in Europa skeptisch gegenüber Sinai 1 1930 29-03-2025, 13:32
Letzter Beitrag: Bion
  Corona-Management „Wir erleben das Vorspiel zu einer vierten Welle“ ! Sinai 16 7986 22-06-2021, 08:39
Letzter Beitrag: Sinai

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste