Beiträge: 21643
Themen: 1790
Registriert seit: Sep 2013
15-04-2025, 19:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15-04-2025, 19:19 von Sinai.)
Viele Igel gehen gerne in die aufgeschichteten Holz- und Reisighaufen um dort zu schlafen.
Der Verein Pro Igel warnt:
"Für den Tagschlaf nutzten sie aber gern vermeintlich sichere Unterkünfte wie aufgeschichtete Haufen von Reisig oder Grünschnitt. Bei Osterfeuern könne das böse enden; denn bei drohender Gefahr rollen sich Igel zu einer Kugel zusammen und fliehen nicht."
Quelle: Verein warnt vor Igeln in Osterfeuern - domradio.de
15.04.2025
Das plötzlich entzündete Feuer würde jedenfalls für schlafende Igel den sicheren Tod bedeuten.
Diese Warnung ist Ernst zu nehmen. Die vom Verein Pro Igel erwähnte behördliche Vorschrift zur Umschichtung von Holz und Reisig am Tag vor dem Anzünden ist selbstverständlich zu befolgen, aber was ist wenn in der Nacht neue Igel kommen?
Ich empfehle, die Igel eine Stunde vor dem Anzünden des Osterfeuers durch Schweizer Kracher (die sind wirklich laut) aufzuwecken und dann durch reinsprühen von unangenehmem Geruch (ein paar Stöße Insektenspray) aus dem Haufen zu vertreiben.
Selbstverständlich dürfen sich da keine Menschen oder Hunde in der Nähe aufhalten, damit die Igel rauskommen und das Weite suchen
Beiträge: 2649
Themen: 35
Registriert seit: Jul 2009
15-04-2025, 19:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15-04-2025, 19:30 von d.n..)
Also bei mir im Dorf bauen wir den Stapel erst direkt vorm anzünden auf,.. mit drei Fend 313 mit Rungenwagen und Hydraulikgreifer geht des ruckzuck und kein Gfrast kann den Haufen im vorhinein abfackeln,.. ham sich hier die Dorfjugenden gegenseitig den Streich lange Jahre gespielt...
Aut viam inveniam aut faciam
Beiträge: 21643
Themen: 1790
Registriert seit: Sep 2013
(15-04-2025, 19:28)d.n. schrieb: Also bei mir im Dorf bauen wir den Stapel erst direkt vorm anzünden auf,.. mit drei Fend 313 mit Rungenwagen und Hydraulikgreifer geht des ruckzuck und kein Gfrast kann den Haufen im vorhinein abfackeln,.. ham sich hier die Dorfjugenden gegenseitig den Streich lange Jahre gespielt...
Auch das ist eine sehr sinnvolle Möglichkeit!
Beiträge: 16064
Themen: 109
Registriert seit: Oct 2013
Auch ein so germanisch-heidnisches Brauchtum, das es in dieses Unterforum schafft.
Ansonsten sollte man, wenn der Stapel schon steht, dem urspruenglichen Rat folgen. Einen Igel aus seinem "sicheren" Versteck treiben zu wollen, wenn es nicht ruhig ist, halte ich fuer vergebene Liebesmueh.
Beiträge: 2649
Themen: 35
Registriert seit: Jul 2009
Der rollt sich immer ein und sitzts aus,.. und nachher is der so durch, dasd eam ned amoi essn kannst
Aut viam inveniam aut faciam
Beiträge: 21643
Themen: 1790
Registriert seit: Sep 2013
15-04-2025, 20:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15-04-2025, 20:48 von Sinai.)
(15-04-2025, 19:35)Ulan schrieb: Auch ein so germanisch-heidnisches Brauchtum, das es in dieses Unterforum schafft.
Ob es nicht auch bei den Kelten verbreitet war? Und nicht alles europäische muss per se schlecht sein, befahl doch Jesus "Gehet in und lehret alle Völker!"
Die Kirche wurde durch die Heidenmission international und übernahm viele beliebte alte Bräuche, um sie zu instrumentalisieren, vom brennenden europäischen Holzhaufen bis zur Statue der Fruchtbarkeitsgöttin Pachamama der südamerikanischen Indianer, die Papst Franziskus mehr oder weniger aus Höflichkeit gegenüber den Indianern nach Rom mitbrachte, womit er halt den Bogen überspannte
Internationales Brauchtum findest Du in der Katholischen Kirche auf Schritt und Tritt
(15-04-2025, 19:35)Ulan schrieb: Ansonsten sollte man, wenn der Stapel schon steht, dem urspruenglichen Rat folgen. Einen Igel aus seinem "sicheren" Versteck treiben zu wollen, wenn es nicht ruhig ist, halte ich fuer vergebene Liebesmueh.
Der ursprüngliche Rat ist der vom Verein Pro Igel: nämlich die behördliche Vorschrift zur Umschichtung von Holz und Reisig am Tag vor dem Anzünden zu befolgen.
Also den stehenden Stapel umschichten! Aber bitte nicht schon am Tag vor dem Anzünden
Denn in der Nacht können neue Igel kommen und es sich im Stapel gemütlich machen. Wenn schon die Methode mit dem umschichten, dann nach der Nacht!
Und Kinder als Wächter aufstellen, damit sich keine Igel dorthin verirren
Die von d.n. erwähnte Methode, das Brennholz erst unmittelbar vor der Feier mit dem Traktor anzukarren, ist aber wohl die sicherste !
Beiträge: 21643
Themen: 1790
Registriert seit: Sep 2013
15-04-2025, 21:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15-04-2025, 22:05 von Sinai.)
Die orthodoxe Feier des "Heiligen Feuers" am Karsamstag - an der 2700 Gläubige teilnehmen werden, ist sicher kein germanisch-heidnisches Brauchtum!
Weitere 4000 Personen werden die Feier im unmittelbaren Gebiet um die Grabeskirche sowie auf den Dächern mitverfolgen können.
(15-04-2025, 19:35)Ulan schrieb: Auch ein so germanisch-heidnisches Brauchtum
Zu den Igeln: der in Beitrag #1 erwähnte Artikel von Domradio.de schreibt:
"Der Braunbrustigel wurde 2009 von der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild und 2024 von der Deutschen Wildtier-Stiftung zum Tier des Jahres gewählt."
Aber auch ohne diese Wahlen sollte der Igel endlich geschützt werden.
Wichtig ist, die Leute breit zu informieren. Denn wer rechnet schon damit, dass da Igel im Holz sein könnten ?
Hasen rennen davon, wenn es brennt, aber Igel rollen sich zusammen
Beiträge: 16064
Themen: 109
Registriert seit: Oct 2013
(15-04-2025, 21:35)Sinai schrieb: Die orthodoxe Feier des "Heiligen Feuers" am Karsamstag - an der 2700 Gläubige teilnehmen werden, ist sicher kein germanisch-heidnisches Brauchtum!
In der Tat, ist es nicht. Wir reden aber von Osterfeuern, nicht von dem jaehrlichen Kerzen-"Wunder" in der Grabeskirche. Osterfeuer kennt man hauptsaechlich aus Deutschland, Oesterreich und Skandinavien. Der Brauch war der Kirche unbekannt - wie von Bonifaz, der den zuerst erlebt hatte, beschrieben - wurde dann aber sanktioniert.
(15-04-2025, 21:35)Sinai schrieb: Wichtig ist, die Leute breit zu informieren. Denn wer rechnet schon damit, dass da Igel im Holz sein könnten ?
Es kam hier in den Nachrichten. Was will man also mehr?
Beiträge: 19357
Themen: 155
Registriert seit: Oct 2009
(15-04-2025, 19:18)Sinai schrieb: Das plötzlich entzündete Feuer würde jedenfalls für schlafende Igel den sicheren Tod bedeuten
deswegen zünde ich meine lagerfeuer immer ganz lang- und achtsam an
aber was hat das mit " Christentum und Theologie" zu tun?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Beiträge: 9506
Themen: 139
Registriert seit: Dec 2013
16-04-2025, 09:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16-04-2025, 10:03 von Geobacter.)
(15-04-2025, 19:18)Sinai schrieb: Viele Igel gehen gerne in die aufgeschichteten Holz- und Reisighaufen um dort zu schlafen.
Der Verein Pro Igel warnt:
.... mmm, gebratene Igel. Feuer im Garten anzünden.. zur Frühlingssonnwende. Alte christliche Tradition von den Heiden abgeguckt. Freilich, wohin mit dem ganzen Laub und Grünschnitt vom letzten Herbst. Gebratener Igel, eine echte Delikatesse. Wenn man so will.
Und wenn nicht, lässt man es einfach bleiben, mit der alten Tradition. Steht auch in keiner der heiligen Schriften, dass Christen zur Frühlingssonnwende und dem Wiedererwachen (Auferstehen) der Natur, unbedingt altes heidnisches Brauchtum zelebrieren müssen.
*https://www.derstandard.at/story/2000006671211/igel-auf-bosnische-art
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........
Beiträge: 13889
Themen: 306
Registriert seit: Apr 2004
(16-04-2025, 09:07)petronius schrieb: aber was hat das mit " Christentum und Theologie" zu tun? Nichts! Und deswegen geht's jetzt in der Plauderecke weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Beiträge: 21643
Themen: 1790
Registriert seit: Sep 2013
16-04-2025, 20:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16-04-2025, 20:14 von Sinai.)
Domradio.de, das katholische Multimediaportal des Erzbistums Köln, hatte das Thema gestern ins Internet gestellt!
(Siehe Beitrag #1)
|