Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wer kennt dieses Symbol?
#1
Ich meine das, was auf dieser Münze zu sehen ist:
   
Um Details zu sehen, einfach auf das Bild klicken (im neuen Tab öffnen o.ä.), dann wird es groß angezeigt.

Es handelt sich um die erste islamische Goldmünze von Abd-al-Malik. Die hier gezeigte Vorderseite zeigt ein religiöses Symbol, aber welches? Offensichtlich wird es heute selten benutzt, aber es scheint so, dass es im Islam zur Zeit Abd-Al-Maliks wichtig war. Auf anderen Münzen ist es unter einem "Dach" oder "Baldachin" zu sehen, möglicherweise eine Darstellung des sog. "Felsendoms" (der damals noch keine Seitenwände hatte).

Jedenfalls kann es nicht unwichtig gewesen sein, wenn es auf der Goldmünze erscheint.

Also: hat jemand eine Ahnung, was das Symbol bedeutet?

Helmut
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
Zitieren
#2
Hallo,
ich sehe dieses Symbol auch zum ersten Mal, was mich wundert ist der Tierkranz außen herum, denn so weit mir bekannt, ist in der muslimischen Kunst die Darstellung von Tieren nicht erlaubt. Wieso dann auf einer Münze?
Zitieren
#3
Hallo,
(26-05-2009, 20:27)soruna schrieb: ich sehe dieses Symbol auch zum ersten Mal, was mich wundert ist der Tierkranz außen herum,
Das ist kein "Tierkranz", das sind arabische Buchstaben. Oben rechts ist relativ deutlich "Allah" zu erkennen, steht allerdings auf den Kopf, da der Münzrand "unten" ist.

Die Buchstaben sind z.T. schwer zu lesen, da abgegriffen, und ich kann nur ein paar Brocken Arabisch, da sag ich lieber nix weiter dazu.

Zitat:denn so weit mir bekannt, ist in der muslimischen Kunst die Darstellung von Tieren nicht erlaubt. Wieso dann auf einer Münze?
Die Frage ist trotzdem berechtigt:

In der Frühzeit, in der angeblich die rechtgeleiteten Kaliphe herrschten, haben die Araber eine Zeit lang offenbar (ähnlich wie die Germanen, als sie Westrom eroberten), die Fiktion aufrechterhalten, dass sie Untertanen des byzantinischen Kaisers seien bzw. das persische Reich fortsetzten. Ihre Münzen sahen denen dieser Reiche zum Verwechseln ähnlich, bis hin zur Darstellung des heiligen Feuers der Zoroastrier (auch in Münzen, die Muawwijja zurechnet werden, siehe hier!) bzw. mit Kreuz.

Es gibt auch aus späterer Zeit Münzen mit figürlichen Darstellungen, auf der Vorderseite der Münze, deren Rückseite ich abgebildet habe, z.B. einen stehenden Kalifen, analog zum Bild des Kaisers auf den byzantinischen Goldmünzen. Ich habe auch Münzen gesehen mit der Darstellung eines Vogels, möglicherweise das christliche Symbol des Pelikans, der (angeblich) seine Jungen mit dem eigenen Blut ernährt.

Der Islam der Frühzeit sah eben etwas anders aus als der heutige Islam. Der Islam, wie wir ihn heute kennen, entstand wohl in Zusammenhang mit der Revolution des Abu Muslim. Und Schiiten erlauben bis heute figürliche Darstellungen, sogar von Muhammad, Ali etc.
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
Zitieren
#4
Das Symbol erinnert mich an einen gestuften Bau, oder Altarbau, mit Flammen beiderseits und einem Minarett in der Mitte, und koennte ein damaliges Gebaeude zeigen, das dem Reich Mohammeds damals wichtig war. Wenn die alte islamische Kunst den Propheten als einen im Moment der G0ttbegeisterung in Vision zeichnete, stand er in einer so aehnlich gestuften Flammen-Aura, und man sah kein Gesicht von ihm.
Ich wuerde es persisch-arabisch einordnen, wo es einen sehr alten Bezug zu Flammen-Zeremonien gab, bis nach Sumerien zurueck.
Vielleicht findet man durch Googeln diese Muenze von Fachleuten auch schon erlaeutert und beschrieben "Numismatik" heisst das Fach.
mfG WiT
Zitieren
#5
(29-05-2009, 03:36)WiTaimre schrieb: Das Symbol erinnert mich an einen gestuften Bau, oder Altarbau, mit Flammen beiderseits und einem Minarett in der Mitte,
Flammen? Wo siehst du die?

Zitat:Vielleicht findet man durch Googeln diese Muenze von Fachleuten auch schon erlaeutert und beschrieben "Numismatik" heisst das Fach.
Die Nunmismatik hilft nicht viel, da wurde das als Stufenkreuz ohne Querbalken bezeichnet ...
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
Zitieren
#6
Das Symbol erinnert in der Mitte doch ein wenig an eine Treppe, oder?

Deswegen, und weil ich dies zum ersten Mal sehe und nicht so recht weiß, was ich damit anfangen soll, lehne ich micht jetzt bei meiner Interpretation ganz weit aus dem Fenster und mutmaße:

Es könnte doch sein, dass hier die Himmelsleiter abgebildet ist, die Mohammed zu Gott hinaufgestiegen ist, oder?

Grüße, Lord Byron
Zitieren
#7
(04-07-2009, 20:30)Lord Byron schrieb: Das Symbol erinnert in der Mitte doch ein wenig an eine Treppe, oder?
Oder an eine "Stufenpyramide".

Zitat:lehne ich micht jetzt bei meiner Interpretation ganz weit aus dem Fenster und mutmaße:
Es könnte doch sein, dass hier die Himmelsleiter abgebildet ist, die Mohammed zu Gott hinaufgestiegen ist, oder?
Das mit der Himmelsleiter steht in der Bibel und war Jakob. Der stieg nicht in den Himmel, sondern sah wie da Engel hoch und runterstiegen.

Muhammad ist nach islamischer Vorstellung mit einem Spezialpferd in den Himmel geritten bzw. geflogen. Ohne Leiter oder so.

PS: sehe ich das richtig, dass hier noch kein Muslim was zu gesagt hat?
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
Zitieren
#8
Zitat:Das mit der Himmelsleiter steht in der Bibel und war Jakob. Der stieg nicht in den Himmel, sondern sah wie da Engel hoch und runterstiegen.

Das wusste ich auch.

Zitat:Muhammad ist nach islamischer Vorstellung mit einem Spezialpferd in den Himmel geritten bzw. geflogen. Ohne Leiter oder so.

Das wusste ich nicht. Danke.
Zitieren
#9
Hallo Helmut,

vielleicht hilft dir das weiter.
http://www.europainstitut.at/upload/publ...ion_33.pdf
Demnach handelt es sich bei dieser Darstellung um den "Steinernen Zeugen".

(22-05-2009, 11:51)helmut schrieb: Ich meine das, was auf dieser Münze zu sehen ist:

Um Details zu sehen, einfach auf das Bild klicken (im neuen Tab öffnen o.ä.), dann wird es groß angezeigt.

Es handelt sich um die erste islamische Goldmünze von Abd-al-Malik. Die hier gezeigte Vorderseite zeigt ein religiöses Symbol, aber welches? Offensichtlich wird es heute selten benutzt, aber es scheint so, dass es im Islam zur Zeit Abd-Al-Maliks wichtig war. Auf anderen Münzen ist es unter einem "Dach" oder "Baldachin" zu sehen, möglicherweise eine Darstellung des sog. "Felsendoms" (der damals noch keine Seitenwände hatte).

Jedenfalls kann es nicht unwichtig gewesen sein, wenn es auf der Goldmünze erscheint.

Also: hat jemand eine Ahnung, was das Symbol bedeutet?

Helmut
Zitieren
#10
(05-07-2009, 18:51)Doxa schrieb: vielleicht hilft dir das weiter.
Nicht wirklich: ich kenn die Artikelserie, aus der der von dir verlinkte Artikel stammt. Das mit dem "steinernen Zeigen" ist absolute Spekulation, und außerdem hab ich den Autor bei einem Fehler erwischt: er datiert die Inschrift von Gadara um zwei Jahre falsch, weil er mit dem gregorianischen statt korrekt mit dem julianischen Kalender rechnet. Was auch bedeutet, dass die "Jahre nach den Arabern" in dieser Inschrift nicht nach Sonnenjahren, sondern doch nach AH berechnet werden. Hat zwar nix direkt mit dieser Münze zu tun, aber wer einen so primitiven Fehler macht, dessen Theorien betrachte ich mit Misstrauen. Erst Recht, wenn er Dinge aus dem 6.Jh. n.Chr. mit einer Begebenheit aus dem 17.(?) Jh. v.Chr. erklärt, ohne im geringsten anzudeuten, wie da die Kontinuität bzw. Tradition aussieht, die das vermittelt hat.

Und wenn du genau hinschaust: wie eine Massebe sieht das Ding auf den Stufen auch nicht aus.
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
Zitieren
#11
Zitat:Hat zwar nix direkt mit dieser Münze zu tun, aber wer einen so primitiven Fehler macht, dessen Theorien betrachte ich mit Misstrauen.

Ich bezweifle ja nicht, dass du auf diesem Gebiet Ahnung hast; aber primitiv war dieser Fehler doch nun wirklich nicht, oder?


Zitat:Und wenn du genau hinschaust: wie eine Massebe sieht das Ding auf den Stufen auch nicht aus.

Das ist allerdings richtig.
Zitieren
#12
(07-07-2009, 14:15)Lord Byron schrieb:
Zitat:Hat zwar nix direkt mit dieser Münze zu tun, aber wer einen so primitiven Fehler macht, dessen Theorien betrachte ich mit Misstrauen.

Ich bezweifle ja nicht, dass du auf diesem Gebiet Ahnung hast; aber primitiv war dieser Fehler doch nun wirklich nicht, oder?
Also jeder, der sich ein wenig mit Geschichte auskennt, sollte doch wissen, dass der gregorianische Kalender erst ca. 900 Jahre nach Muhammad von Papst Gregor eingeführt wurde. Ich hab mich ein wenig damit befasst, aber eigentlich hab ich dazu nur ins Netz geschaut: einen Kalenderrechner benutzt, nach "Indiktion" gegoogelt und nachgeschaut, wann im damaligen Kalender das neue Jahr begann.

So was ist keine Frage von "Ahnung", sondern von Gründlichkeit. Wenn ich über das Thema eine Beitrag mit wissenschaftlichem Anspruch schreiben würde, würde ich auch noch versuchen zu recherchieren, was die Angabe "726 Jahr der Kolonie" [Gadara] ergibt, schließlich ist das neben "Jahr 42 nach den Arabern" die einzige absolute Angabe. Popp hat offensichtlich noch nicht mal nachgeprüft, ob die Indiktionsangabe mit der von ihm errechneten Jahreszahl übereinstimmt.
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
Zitieren
#13
Zitat:Popp hat offensichtlich noch nicht mal nachgeprüft, ob die Indiktionsangabe mit der von ihm errechneten Jahreszahl übereinstimmt.

Egal, ob man einen "primitiven Fehler" jetzt als kleine Unaufmerksamkeit oder als mangelnde Kompetenz definiert; in diesem Punkt muss ich dir natürlich Recht geben.
Wenn man sich auf wissenschaftlicher Basis mit dieser Münze beschäftigt und deren Prägung noch nicht einmal gesichert datieren kann und dann auch noch so ungründlich ist, die errechnete Jahreszahl nicht mit der Indiktionsangabe zu vergleichen, dann kann man das durchaus kritisch sehen.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Wieviele Länder, die der Islam angehören praktizieren dieses Gesetz ? TheLight 2 7698 07-12-2017, 13:58
Letzter Beitrag: Ulan

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: