(19-06-2011, 18:01)MaSofia schrieb: Solange diese Texte als "und Gott sprach" genommen werden, nimmst Du Christen, Juden und Moslems ihren Gott, wenn Du das wegziehst ! Das ist für sie nicht tolerierbar. Damit hast Du sie als Feind. Und Du schmeißt eine "Maschine" einen wichtigen Teil der Menschheitserfahrung weg, ohne zu kennen was er enthält.Darum geht es ja nicht - sondern um die Einsicht, daß nicht die Menschen für Gott sprechen können. Doktrin ist als verbindliche Lehrmeinung doch das, was bestimmte Gruppen aus den Texten interpretieren und nicht was "Gott sprach". Genau diese Hybris wird nun leider durch solche Wendungen "Gott sprach" gefördert, weil ja dann ein jeder sagen kann: Da stehts doch.
Da stehts eben nicht, sondern da sind nur ein Haufen Buchstaben.
(19-06-2011, 18:01)MaSofia schrieb: Anders ist es, wenn DU begreifst, was in den Texten EIGENTLICH steht.
Es steht eben nichts eigentlich in den Texten, sondern nur das, was dem Text jeweils als Bedeutung zugemessen wird. Die alten Inder und Chinesen wußten schon sehr gut um den Unterschied zwischen Signal und Bedeutung - möglicherweise war das auch im Judentum etwas Vertrautes - anders kann man sich diese Jahrtausende andauernde Talmud-Debatten kaum erklären - die sind von der Struktur her den Pali-Überlieferungen (einschließlich Kommentaren) ziemlich ähnlich.
"Eigentlich" ersheischt sofort Doktrinbildung - nämlich des "Eigentlichen".
(19-06-2011, 18:01)MaSofia schrieb: Dann erfährst Du, dass es Weisheitslehren vom Feinsten sind. Die willst Du haben und sie bis in die Tiefe erfahren. Wer sie kennt, weiß welche Lehren es da gibt.Wenn in den Texten nichts "eigentlich" steht, sondern jeweils nur das Hineingelesene, dann erweist sich erst die "Tiefe der Weisheitslehre" - nämlich dadurch, daß ihr durch das "Eigentliche" keine grenze mehr gesetzt ist.
(19-06-2011, 18:01)MaSofia schrieb: Das hat nichts mit mir Bekannten im Buddhismus zu tun und der Lehrvermittlung dort. Die ist stinklangweilig dagegen. Entschuldige wenn ich das so ausdrücke, denn Du kannst wirklich nicht wissen, was es bedeutet, sich den Bauch haltend vor Lachen Philosophie zu lernen und bei den erneuten Kombinationen wirklich zu verstehen.Woher Du das wieder weißt? Ich unterstelle mal zu Deinem Gunsten, daß bei Dir Sprachkenntnisse in Pali und Chinesisch eher nicht vorhanden sind. Ich gebe Dir Recht, daß insbesondere die in gewissenen Kreisen als "modern" geltenden deutschen Pali-Übersetzungen wirklich dröge sind. Ist aber m.E. kein Wunder, die Überlieferung nach China und die Entstehung des dortigen Textkorpus hat sich auch über Jahrhunderte hinweggezogen - und zwar mit in Größenordnungen anderem menschlichen Faktor.
Aber sicher findest Du auch für 10 Euro irgendwo die "Niederschrift von der smaragdenen Felswand" (BiYänLu /Hekiganroku), wunderbar übersetzt von Wilhelm Gundert - das vermittelt dann schon eher einen Eindruck von "buddhistischer Textarbeit" - obgleich dieser Begriff eigentlich völlig irreführend ist

_()_