(13-06-2011, 15:21)Bion schrieb: Ein Beispiel zur Bewertung steinzeitlicher Kleinplastiken:
Frauenfiguren - insbesondere dann, wenn der Schambereich sorgfältig ausgestaltet wurde – gelten gemeinhin als Fruchtbarkeitsidole. Die Wahrscheinlichkeit, dass ihnen eine solche Funktion von den Herstellern zugedacht war, ist groß, vor allem dann, wenn mehrere Plastiken vom gleichen Typus vorliegen.
Danke für die Infos.
Interessant ist find ich dabei der Aspekt der symbolischen Bedeutung solcher Figuren oder Objekte und dem Verständnis daraus, die sich dann daraus entwickelt haben. Die Deutung der Symbolik hat später in der abendländischen Kunst, also man sagt ja auch die sakrale Kunst eine essenzielle Rolle eingenommen, welches dann eine große Bindung zum christlichem Glauben besaß. Symbolik und sakrales Verständnis und der einhergehenden "Religion" ist ja kein unbekanntes Thema. Das es schon sowas vorher gab in diesen "unbekannten" Kulten ist durchaus interessant - auch das damit auch eine gewisse Art von "Message" übertragen wurde, bis in unsere heutige Zeit gedeutet werden und nachvollzogen werden kann - ohne dabei die Schrift zu gebrauchen weil die ja noch garnicht da war - ist sehr spannend.