02-07-2011, 21:57
(02-07-2011, 00:51)MaSofia schrieb: Die antike Philosophie hatte eine besondere Form der Darstellung.
Eingebettet in einfache Erzählungen enthielt sie einen flexiblen Text, mit Frage und Antwort und Anleitung zu weiteren Gedanken.
Was macht nach Eurer Meinung ein leicht lesbares Bild, wenn ein *beweglicher* Text dargestellt werden muss? Mal ist er Frage, mal die Antwort, mal hat er diesen, mal einen anderen Inhalt bei gleichem Text.
In alter Sprache war sowohl höchste Gelehrtenkunst mit präziser Überlegung darin enthalten als auch einfaches Volkswissen, das in allen Bräuchen zum Ausdruck kam. Je nach Verstand wusste einer mehr oder der andere weniger wie das Bild bis ins Detail nach allen Richtungen aufzurollen war.
WIE KANN MAN DAS DARSTELLEN?
Dein Text ist leider nicht ganz verständlich.
Daher nur so viel: Philosophen wollen mit ihren Texten durchaus bestimmte Dinge ausdrücken und kein wirres Rätselraten verursachen ("flexibler Text"). Das findest du schon bei Sokrates als auch bei Kant oder moderneren Philosophen.
Die Sprache der Philosophie ist die Logik.
Jeder Philosoph wird daher versucht sein, seine Gedanken in logischen Formulierungen zu packen. Damit sind sie theoretisch auch für jeden zugänglich.
Über Ansichten und Lehre der bedeutenden Philosophen ist sich die Fachwelt eigentlich einig. Natürlich sind diese nicht immer leicht zugänglich.
Deine Bemerkung: "In alter Sprache war sowohl höchste Gelehrtenkunst mit präziser Überlegung darin enthalten als auch einfaches Volkswissen, das in allen Bräuchen zum Ausdruck kam. Je nach Verstand wusste einer mehr oder der andere weniger wie das Bild bis ins Detail nach allen Richtungen aufzurollen war. " lässt mich unweigerlich an alte chinesische "Weisheiten" oder ähnliches denken, also Dinge denen man sich gerne bedient um sie auf andere Sachen zu übertragen.
Hier muss man aber vorsichtig sein. Mal ganz davon abgesehen dass Philosophie in den verschiedenen Kulturkreisen auch unterschiedlich war, kann zb. der kategorische Imperativ und alles was daran hängt nicht einfach mal so oder so gesehen werden. Kant hatte damit durchaus eine bestimmte Intention. Und ich denke das trifft auf die meisten westlichen Philosophen und ihre Lehren zu...
(02-07-2011, 00:51)MaSofia schrieb: Die Bibeltexte enthalten eine sehr, sehr wertvolle Philosophie. In einer 1:1 Übersetzung sind sie leider nicht sichtbar. Die Beweglichkeit wurde blockiert. Wir brauchen eine andere Dimension der Darstellung!
Man sollte vorsichtig sein bei der Vermischung von Religion und Philosophie. Das ist nicht unbedingt gleichzusetzen...
