Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Pantheismus = atheistische Gottesvorstellung???
#14
(27-07-2011, 01:29)Karla schrieb:
(27-07-2011, 00:57)Tyko schrieb: ich fürchte nur, dass wir ohne einheitliche, funktionierende definitionen nirgendwohin gelangen werden.


Wir können nicht definierend die Aussagen andeer Philosophen festlegen.
Wir können uns nicht als erstes darauf einigen, was die Aussage eines Philosophen ist. Studien von - sagen wir mal Eckhart oder Spnizoa - müssen ergebnisoffen sein.

Jeder Verfasser einer wissenschaftlichen Studie definiert seine eigenen Begrifflichkeiten. Das heißt, er stellt sein Arbeitsinstrumentarium vor.
Aber er kann nicht festlegen, wie ein anderer Philosoph oder Wissenschaftler seine Begrifflichkeiten definiert.

Beide Wissenschaftler müssen nur sehr präzise ihre Begriffe definieren, mit denen sie arbeiten und mit denen sie andere Werke oder Befindlichkeiten untersuchen.

Will ich zum Beispiel die Weltsichten heutiger Menschen erforschen, interviewe diese und versuche sensibel herauszufinden, was deren - vielleicht unbewusste - Sicht der Dinge ist, dann können eine ganze Menge spannender Sachen rauskommen. Vielleicht stellen sie dann fest, dass es ja doch irgendetwas Stabiles in ihrem Leben gibt, das ihnen bisher Halt gegeben hat, obwohl sie eigentlich immer dachten, sie würden an gar nichts glauben.

Hätte man ihnen aber gleich von vornherein einen Katalog von Begriffen mit eindeutigen Definitionen vorgelegt, dann wäre nur ihr ratio befragt worden, ihre bewusste Einordnung.

Das hat dann viel damit zu tun, wie sie sich gerne sehen wollen, als was sie nach außen hin gelten wollen. Ist dann so was Ähnliches wie Möbelkauf. Imagepflege.

Ich kann auch als Philosoph differenziert denken. Ich kann also sagen: Spinoza zählt als Pantheist. Der Begriff beinhaltet "Gott". Gott ist die unendliche Substanz. "Unendlichkeit" ist primär ein religiöser Begriff.

Im 21. Jahrhundert wird der Begriff "Pantheismus" modern, zum Teil durch Naturverbundenheit. Man erlebt die Natur vielleicht religiös. Man will aber nicht den Begriff "Gott" dabei haben.

Was hindert nun den differenziert denkenden Philosphen, eine Begriffsgeschichte zu schreiben? Zu zeigen, wie sich der Begriff im Laufe der Geschichte gewandelt hat? Oder wie er in unterschiedlichen Kreisen unterschiedlich verstanden wird?

Hat er sich denn gewandelt? natürlich gibt es beispiele von menschen, die sich als pantheisten bezeichneten, aber an einen theistischen gott glaubten(zb goethe) und damit eigentlich panentheisten waren.

der pantheistische gott hat mit dem theistischen wenig gemeinsam, und ich verstehe nicht warum du ihn als theistisch beschreiben willst.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Pantheismus = atheistische Gottesvorstellung??? - von Karla - 26-07-2011, 23:52
RE: Pantheismus = atheistische Gottesvorstellung??? - von David - 27-07-2011, 06:55

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Pantheismus in der Bibel ? Mustafa 21 48548 30-07-2020, 22:29
Letzter Beitrag: ha’adam
  Pantheismus als Religion euklidius 64 62229 22-04-2019, 16:15
Letzter Beitrag: euklidius
  Kann Gott im Pantheismus auch persönlich sein? euklidius 12 17728 16-02-2018, 20:09
Letzter Beitrag: Geobacter

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste