10-08-2011, 11:05
Ja, Untersuchungen zum literarischen Niveau der Bibel gibt es. Und zwar in solcher Fülle, dass es nicht möglich ist, das im Rahmen einer Bildschirmseite angemessen darzustellen. In der Regel sind in Einleitungen zum Alten und Neuen Testament auch entsprechende Anmerkungen zur (unterschiedlichen) literarischen Qualität der Texte (auch innerhalb mancher Bücher, Briefe, etc.) samt Hinweisen auf die einschlägige Literatur vorzufinden.
Beispiele:
E. Zenger u.a.: Einleitung in das Alte Testament, ISBN 978-3-17020695-3, wo sowohl der griechische als auch der hebräische Textbestand bei der Beurteilung der einzelnen Bücher (wo es dem Autor sinnvoll erscheint, auch nach ihrer literarischen Qualität) berücksichtigt wird.
Petr Pokorny, Ulrich Heckel: Einleitung in das Neue Testament, ISBN 978-3-8252-2798-2. Auch in diesem Buch sind Anmerkungen zur textlichen Qualität der Evangelien, der Briefe, etc., vorzufinden.
Ingo Broer: Einleitung in das NT, ISBN 3-429-02/46-9, verweist nach jedem Kapitel auf die Fachliteratur zu den kommentierten Texten.
Sehr ausführlich gehen u.a. auch auf die Qualität der Texte des NTs die Evangelisch-katholischen Kommentare (EKK) zum NT, Verlag Benziger/Neukirchner, Zürich, ein.
Beispiele:
E. Zenger u.a.: Einleitung in das Alte Testament, ISBN 978-3-17020695-3, wo sowohl der griechische als auch der hebräische Textbestand bei der Beurteilung der einzelnen Bücher (wo es dem Autor sinnvoll erscheint, auch nach ihrer literarischen Qualität) berücksichtigt wird.
Petr Pokorny, Ulrich Heckel: Einleitung in das Neue Testament, ISBN 978-3-8252-2798-2. Auch in diesem Buch sind Anmerkungen zur textlichen Qualität der Evangelien, der Briefe, etc., vorzufinden.
Ingo Broer: Einleitung in das NT, ISBN 3-429-02/46-9, verweist nach jedem Kapitel auf die Fachliteratur zu den kommentierten Texten.
Sehr ausführlich gehen u.a. auch auf die Qualität der Texte des NTs die Evangelisch-katholischen Kommentare (EKK) zum NT, Verlag Benziger/Neukirchner, Zürich, ein.
MfG B.