Ok, ich beschreibe das Bild jetzt gemäß meiner Recherchen so:
- - -
![[Bild: kreise_albenga.jpg]](http://tora.quicktunnels.net/bilder/kreise_albenga.jpg)
Das Motiv stammt aus etwa 1500 AD und ist ein byzantinisches Deckenmosaik in der Taufkirche von Albenga in Italien. Die Schriftzeichen sind erstens das Christusmonogramm, bestehend aus griechisch Chi (das X) und Roh (das P), die zusammen die Anfangsbuchstaben von „Christus“ sind, sowie zweitens das Alpha und das Omega aus der Offenbarung. Es sind zwölf Tauben, welche die zwölf Tierkreiszeichen symbolisieren könnten, da - was man im Bild nicht gut sieht - das ganze von Sternen umgeben ist.
Die Verdreifachung des Monogramms und des Alphas und Omegas soll die Trinität (Dreifaltigkeit) von Vater, Sohn und Heiliger Geist darstellen.
Die Legende zur Herkunft des Christusmonogramms ist, das Kaiser Konstantin I. es im 4. Jahrhundert vor einer Schlacht im Traum gesehen haben soll, mit den Worten „in hoc signo vinces“ („in diesem Zeichen wirst du siegen“). Danach habe er dieses Monogramm auf die Schilde und Fahnen seiner Soldaten schreiben lassen.
- - -
Ich frage mich aber gerade, wenn das mosaik aus 1500 stammt und konstantin im 4. jh gelebt hat, wie kommt dann das sysmbol bis dort hin und wie kann es dann byzantinisch sein?
- - -
![[Bild: kreise_albenga.jpg]](http://tora.quicktunnels.net/bilder/kreise_albenga.jpg)
Das Motiv stammt aus etwa 1500 AD und ist ein byzantinisches Deckenmosaik in der Taufkirche von Albenga in Italien. Die Schriftzeichen sind erstens das Christusmonogramm, bestehend aus griechisch Chi (das X) und Roh (das P), die zusammen die Anfangsbuchstaben von „Christus“ sind, sowie zweitens das Alpha und das Omega aus der Offenbarung. Es sind zwölf Tauben, welche die zwölf Tierkreiszeichen symbolisieren könnten, da - was man im Bild nicht gut sieht - das ganze von Sternen umgeben ist.
Die Verdreifachung des Monogramms und des Alphas und Omegas soll die Trinität (Dreifaltigkeit) von Vater, Sohn und Heiliger Geist darstellen.
Die Legende zur Herkunft des Christusmonogramms ist, das Kaiser Konstantin I. es im 4. Jahrhundert vor einer Schlacht im Traum gesehen haben soll, mit den Worten „in hoc signo vinces“ („in diesem Zeichen wirst du siegen“). Danach habe er dieses Monogramm auf die Schilde und Fahnen seiner Soldaten schreiben lassen.
- - -
Ich frage mich aber gerade, wenn das mosaik aus 1500 stammt und konstantin im 4. jh gelebt hat, wie kommt dann das sysmbol bis dort hin und wie kann es dann byzantinisch sein?
mobilis in mobili