15-08-2011, 12:18
Es gibt jede Menge Arten, Fahrzeuge anzutreiben. Voll-elektrisch oder hybrid, mit Biogas, Carbozol (wurde erst kürzlich als Wundertreibstoff der Zukunft gepriesen) oder mit Erdöl, das aus in Riesentanks gezüchteten Algen gewonnen wird, vielleicht auch mit sogenannter "Freier Energie" oder, ganz ordinär, dem alten Holzvergaser vom Ende 2. Weltkrieg. Erdöl in der Erde gibt es noch in riesigen Mengen, da haben die Vorposter recht, nur so billig und einfach wie bisher wird die Gewinnung nie mehr werden, und das schlägt sich auch auf den Preis beim Endverbraucher nieder. Teurer als bisher werden Transporte also in jedem Fall, und damit auf "notwendige" Vorgänge beschränkt, aber eben in der Art auch "vielfältiger". Zeppelinflotten als Transportmittel der Zukunft? Warum nicht? Wenn die Außenhüllen mit Solarzellen bestückt werden (keine schweren aus Glas, heute schon gibt es experimentelle und viel leichtere Kunststoff-Zellen) bracht so ein Teil gar keinen extra Treibstoff, das Gas (unbrennbares Helium natürlich) reicht für den Auftrieb völlig aus, und den Rest übernehmen die elektrisch betriebenen Motoren... sind natürlich langsamer als Flugzeuge und mehr wetteranfällig, aber dafür viel, viel sparsamer (Zitat eines Piloten: mit dem Treibstoff, den ein Flugzeug beim Manövrieren auf dem Flughafen verbraucht, kommt ein Zeppelin 100 Kilometer weit), sie machen geil was her, wenn sie so über den Himmel schweben, und können auch ohne aufwendige Flughafenanlagen landen, sogar in Katastrophengebieten, wenn am Boden alles zerstört oder überschwemmt ist, was kaum ein Flugzeug kann...
Beim Schiffsverkehr, der auch viel (und sehr schmutzigen!) Diesel verbraucht, wird heute schon, sogar bei riesigen Containerschiffen, mit "unterstützenden" Zugdrachen (so was wie riesige lenkbare Gleitschirme) experimentiert. Wirkungsgrad meist unter 10 %, was wenig klingt, aber sich bei dem hohen Verbrauch der Dieselmotoren von so einem Schiff massiv in der Kasse des Reeders bemerkbar macht... da sind die Kosten für den Schirm samt Führungsmechanismus ganz schnell wieder drin.
Altbekannte Methoden, mit moderner Technologie durchgeführt... warum nicht?
Beim Schiffsverkehr, der auch viel (und sehr schmutzigen!) Diesel verbraucht, wird heute schon, sogar bei riesigen Containerschiffen, mit "unterstützenden" Zugdrachen (so was wie riesige lenkbare Gleitschirme) experimentiert. Wirkungsgrad meist unter 10 %, was wenig klingt, aber sich bei dem hohen Verbrauch der Dieselmotoren von so einem Schiff massiv in der Kasse des Reeders bemerkbar macht... da sind die Kosten für den Schirm samt Führungsmechanismus ganz schnell wieder drin.
Altbekannte Methoden, mit moderner Technologie durchgeführt... warum nicht?