28-09-2011, 23:06
(28-09-2011, 22:08)Pravoslav_Bonn schrieb:(07-08-2011, 23:52)Bion schrieb: Im Westen gewann der Kult um seine Person erst ab dem 10./11. Jh Bedeutung, vermutlich begünstigt durch (die aus Byzanz stammende) Kaiserin Theophanu.Hier irrt Wikipedia. Die erste Nikolauskirche im heutigen Deutschland wurde schon Anfang des 9. Jahrhunderts von Bischof Liudger von Münster in Billerbeck gebaut.
Mit dem hl. Nikolaus wurde der Westen bereits im 7. Jh bekannt. Griechen, die vor den Arabern flüchteten, brachten seine Vita nach Unteritalien. Luidger lernte den Heiligen über italienische Benediktiner kennen und weihte ihm seine Kirche in Billerbeck.
Breiter bekannt, also zum "Kultheiligen", wurde Nikolaus im Westen erst, nachdem er durch Theophanu (mit Otto II, vermählt) zum "Hausheiligen" der Ottonen geworden war.
MfG B.

