Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
kreationistische theorie der entstehung der arten
#16
(09-11-2011, 17:33)Gringo schrieb:
Zitat:Es ist ok dass in der Schule Biologoe als Wissenschaft unterrichtet wird. Mit der ET wird eine Theorie unterrichtet für die es 0!!! Beweise gibt. Es handelt sich um reine Vermutungen.


-Gut begründete Vermutungen meinst du wohl.

--- Trotzdem Vermutungen, die Begründung ist subjektiv...

Die Begründung macht den Unterschied ob man eine Theorie ernst nehmen kann oder nicht.



(09-11-2011, 17:33)Gringo schrieb: ---Der Evolutionist und Biochemiker Ernest Kahan: „Es ist absurd und unsinnig zu glauben, dass eine lebendige Zelle von selbst entsteht; aber dennoch glaube ich es, denn ich kann es mir nicht anders vorstellen.“.

Der Evolutionist Hans Kuhn: „Es ist unklar, wie sich die ersten biologischen Systeme bilden konnten . . . Sie mussten bereits einen Mechanismus haben, der wie der genetische Apparat der heutigen Organismen mit raffi nierter Strategie arbeitet. Wie konnten solche Systeme entstehen? . . . Ein System von der Komplexität des genetischen Apparats kann niemals das Produkt des Zufalls sein.“

Nobelpreisträger und Harvard-Professor George Walad „Führt man sich einmal die Unvorstellbarkeit dieser Aufgabe vor Augen, könnte man meinen, dass die spontane Entstehung eines lebenden Organismus unmöglich ist. Trotzdem sind wir, davon bin ich zutiefst überzeugt, das Ergebnis einer spontanen Entstehung.“

Der bekannteste russische Evolutionist Alexander Oparin :
„Mit seinen wissenschaftlichen Experimenten hat Pasteur (1862) der Menschheit eine unschätzbare Hilfe geleistet, doch hat er das Problem über die Selbstentstehung des Leben in negativem Sinne gelöst.
Er hat klar und deutlich nachweisen können, dass nicht einmal die kleinsten Mikroorganismen imstande sind, von sich selbst zu entstehen. Damit war erwiesen, dass sich gegenwärtig Lebendes nur aus Lebendem bildet: Omne vivum ex vivo. Also nirgendwo in der Natur kann heute eine Selbstentstehung des Lebens beobachtet werden.“

Leider haben alle deine Wissenschaftler sich gar nicht zur ET geäußert, sondern zur Möglichkeit der Entstehung des ersten Lebens.
Das hat mit der ET aber nichts zu tun, welche lediglich behauptet, dass sich Organismen durch zufällige Mutationen weiterentwickeln können.



(09-11-2011, 17:33)Gringo schrieb: --- Les dir mal die Eklärungen durch, wie aus Sicht der ET das Auge enstanden sein soll...

Immerhin bemüht man sich um Erklärungen. Kann nicht erkennen was daran lächerlicher sein soll als an dem Statement: Das hat Gott so gemacht. Punkt.



(09-11-2011, 17:33)Gringo schrieb: --- Und ob beobachtet werden kann wie Gebirge enstehen. Der Mount Everst wächst jährlich ein paar Milimeter Icon_lol

Ich wusste zwar bisher noch nicht, dass der Mount Everest in den Alpen liegt, aber eigentlich wollte ich auch nur darauf hinaus dass man auch Aussagen über Dinge treffen kann die man nicht selbst beobachtet hat. Die Geschichte der Alpen hat keiner live mitverfolgt. Dennoch können wir Aussagen über Hebung, Senkung, Abtragung, Alter der Prozesse etc. machen.



(09-11-2011, 17:33)Gringo schrieb: Das Wort Evolutionstheorie sagt eingentlich alles: Nichts als eine Theorie. Und solange diese Theorie nicht bewiesen (und ich meine wirklich bewiesen) ist, ist und bleibt sie doch ein Fantasieprodukt.

Sie ist die im Moment beste wissenschaftliche Erkärung. Natürlich hat sie noch Schwächen, viele, viele Indizien sprechen aber für sie.



(09-11-2011, 17:33)Gringo schrieb: --- Wer sagt das mit denn mit den höher entwickelten Organismen? Alles auch nur unbewiesene Vermutungen.

Die Fossilienfunde sind da recht eindeutig.

(09-11-2011, 17:33)Gringo schrieb: Wozu Arten aussterben? Ist halt so. Äußere Umstände, der Mensch, das Klima, usw...

Na, dann war das Intelligent Design wohl doch nicht so intelligent Icon_cheesygrin
Mal im Ernst, welchen Sinn macht es Organismen mit einem Male entstehen zu lassen, damit sie dann wieder vernichtet werden.
Lögischer wäre doch eine Welt zu schaffen mit allen Lebewesen, die für immer friedlich zusammen leben.
Zumal der Mensch als sündiges Wesen für das Aussterben der Dinos ja nun wirklich noch nicht herhalten kann...




(09-11-2011, 17:33)Gringo schrieb: Das Problem aus meiner Sicht bei der ganzen Sache ist dass die meisten Menschen mit Gewalt auf die ET pochen. Sonst müssten sie sich eingestehen dass es vielleicht doch einen Gott gibt

Wohl eher mit der Tatsache dass man es nicht weiß. Die Schlussfolgerung auf einen Gott ist dabei keineswegs gegeben.
Das dieser jedoch immer für das (noch) nicht Erklärbare herhalten muss, ist aus der Geschichte aber gut genug bekannt.


(09-11-2011, 17:33)Gringo schrieb: Test: Nimm mal ne Orchidee in die Hand und schau sie dir ganz genau an. Und dann höre auf dein Inneres. Nicht auf deine bewussten Gedanken, sondern lass mal dein Inneres zu. Kannst du dann wirklich immer noch sagen: "Diese wunderschöne perfekt designte Blume ist einfach nur so durch Zufall enstanden?"

Natürlich kann ich das. Das schmälert ihre Schönheit und mein Empfinden dafür doch nicht.
Außerdem ist es doch nicht so dass die gesamte Welt aus Schönheit pur bestehen würde.
Nur dass bei unschönen Dingen niemand sagt: Oh ein perfekt durchkonstruiertes Stück ... Da muss Gott hinter stecken.


(09-11-2011, 17:33)Gringo schrieb: Damit belügen wir uns doch selber.

Diese Schlussfolgerung verstehe ich nicht.

(09-11-2011, 17:33)Gringo schrieb: Wir versuchen immer alles zu erklären und beweisen und verbringen damit Stunden, Monate, Jahre, anstatt einfach mal hinzuhören...
Vielleicht gibt es ja gar nichts zu beweisen / erklären...

Der Mensch versucht sich die Welt zu erklären. Er entwickelt dafür Modelle, mit denen er etwas anfangen kann. Was an diesem Wissensdrang schlecht sein soll verstehe ich nicht.
Das Empfinden und der Respekt vor dem Schönen und vor der Welt muss dabei keineswegs verloren gehen.
Im Gegenteil: Die Geschichte zu rekonstruieren kann unglaublich spannend sein und man betrachtet viele Dinge ganz anders.
Einen Stein zb. mag der eine langweilig und grau finden, ein anderer liest dir die tollsten Sachen daraus vor.
Wissenschaft hat durchaus ihren Reiz Icon_cheesygrin

(09-11-2011, 17:33)Gringo schrieb: Mir gehts nicht um irgendwelche Beweisspielchen zwischen ET und ID. Das führt nirgends hin und es ist alles schon hunderte mal in zig Foren hin und her diskutiert worden und ich glaube kaum dass jemand damit irgendwie weiterkam.

Hier hast du vermutlich Recht.

(09-11-2011, 17:33)Gringo schrieb: Ich will auch niemanden in irgendeiner Form missionieren. Es ist nur wie mit einem schönen Auto oder einem guten Restaurant. Wenn man von was begeistert ist möchte man es einfach weitergeben.
Grüßle aus Süddeutschland!

Man findet dieses Verhalten sowohl bei Gläubigen als auch bei "radikalen" ET-Anhängern. Leider führt es bei vielen dann zu missionarischem Eifer, mit dem Vermerk doch nur das gute zu wollen.
Ist wahrsheinlich menschenbedingt und unabhängig ob gläubig oder nicht.


Nachrichten in diesem Thema
RE: kreationistische theorie der entstehung der arten - von Gundi - 09-11-2011, 18:15
@ d.n. - von indymaya - 18-11-2011, 13:15

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Entstehung und Veränderung von Nahrungstabus Harpya 37 50139 08-01-2014, 22:32
Letzter Beitrag: Harpya
  kreationistische Glaubensaussage zur Entstehung des Lebens petronius 412 1184565 10-04-2012, 20:09
Letzter Beitrag: petronius

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste