Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
von den drei betrügern
#3
Anonymus: Traktat über die drei Betrüger, Französisch-Deutsch, Übers. W. Schröder, Philosophische Bibliothek Bd. 452, Verl. Felix Meiner Hamburg 1992 (ISBN 078-3-7873-1174-3).

Entstanden ist dieser Text der sogen. "radikalen Aufklärung" zwischen 1677 und 1700. Der jüngste Text, auf den im Traktat Bezug genommen wird, ist Spinozas Ethik (erschienen 1677). Zweifelsfrei bezeugt wurde der Text erstmals 1700. Ab 1716 wurde der Text mehrfach aufgelegt und allgemein bekannt.

Der Text ist antireligiös. Die Religionsstiftungen werden als politisch motivierte, die herrschenden Verhältnisse nutzende Taten erklärt.

Der Traktat wird wirkungsgeschichtlich (im Zusammenwirken mit Texten der Französischen Materialisten d. 18. Jhs) mit der Bedeutungsveränderung des Begriffs "Atheist" in Verbindung gebracht. Wurde der Begriff "Atheist" bis in die Zeit der Aufklärung für jene gebraucht, die die "wahre Religion" nicht anerkennen wollten, bekam er nunmehr die Bedeutung "religionslos" bzw. "religionsfeindlich".

Ein lateinischer Text gleichen Titels tauchte etwa zeitgleich auf. Der lateinische Text hat mit dem französischen inhaltlich nichts gemein. Er polemisiert gegen die Begründer der abrahamitischen Religionen, ohne Religion an sich infrage zu stellen.
MfG B.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
von den drei betrügern - von petronius - 08-10-2011, 07:40
RE: von den drei betrügern - von Bion - 08-10-2011, 10:41
RE: von den drei betrügern - von Bion - 12-11-2011, 18:17

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  stufe drei petronius 24 29111 08-05-2009, 08:26
Letzter Beitrag: petronius

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste