22-11-2011, 15:41
Hallo Luckybird und willkommen im Forum,
leider kenne ich den Herrn Küng nicht.
Einen Weltethos zu begründen ist eine schwierige, wenn nicht unmögliche Sache. Du selbst sprichst hierbei schon die Vielfältigkeit der Religionen an, wobei ich denke dass sich die meisten Religionen in den grundlegensten Sachen (nicht töten, Achtung vor dem Nächsten etc.) durchaus einigen könnten. Doch dann fangen die Probleme schon an: Die eine Religion ist toleranter, die andere weniger (die eine akzeptiert vieleicht Homosexualität, die andere nicht als Beispiel).
Traditionen müssten mMn. keineswegs aufgeben werden, und sei es nur sie als Tradition und Glaubensbekenntnis zu pflegen, ohne eine Höherstellung der eigenen Religion über eine andere.
Ich sehe die Probleme eher in einer ganz anderen Richtung: Einen Weltethos zu schaffen, nach dem sich alle Menschen richten sollen, hätte auch starke wirtschaftliche Konsequenzen. Die reichen Industrienationen müssten wesentlich mehr Zugeständnisse an die ärmeren Länder machen und auf Wesentliches ihrer Lebensweise (zu mindest in diesem Ausmaß) verzichten (würde man wirklich jedem menschen diese neuen Rechte zugestehen). Theoretisch müsst nahezu jeder sein eigenes Konsumverhalten überprüfen und wohl auch ändern.
Verzicht aber ist etwas, dass die wenigstens Menschen wollen.
Gibt bestimmt noch vieles andere zu berücksichtigen.
Nur ist mir das als erstes spontan eingefallen...
leider kenne ich den Herrn Küng nicht.
Einen Weltethos zu begründen ist eine schwierige, wenn nicht unmögliche Sache. Du selbst sprichst hierbei schon die Vielfältigkeit der Religionen an, wobei ich denke dass sich die meisten Religionen in den grundlegensten Sachen (nicht töten, Achtung vor dem Nächsten etc.) durchaus einigen könnten. Doch dann fangen die Probleme schon an: Die eine Religion ist toleranter, die andere weniger (die eine akzeptiert vieleicht Homosexualität, die andere nicht als Beispiel).
Traditionen müssten mMn. keineswegs aufgeben werden, und sei es nur sie als Tradition und Glaubensbekenntnis zu pflegen, ohne eine Höherstellung der eigenen Religion über eine andere.
Ich sehe die Probleme eher in einer ganz anderen Richtung: Einen Weltethos zu schaffen, nach dem sich alle Menschen richten sollen, hätte auch starke wirtschaftliche Konsequenzen. Die reichen Industrienationen müssten wesentlich mehr Zugeständnisse an die ärmeren Länder machen und auf Wesentliches ihrer Lebensweise (zu mindest in diesem Ausmaß) verzichten (würde man wirklich jedem menschen diese neuen Rechte zugestehen). Theoretisch müsst nahezu jeder sein eigenes Konsumverhalten überprüfen und wohl auch ändern.
Verzicht aber ist etwas, dass die wenigstens Menschen wollen.
Gibt bestimmt noch vieles andere zu berücksichtigen.
Nur ist mir das als erstes spontan eingefallen...