30-01-2012, 10:04
Ich hoffe, dass es in Ordnung ist, wenn ich das Thema noch einmal aufgreife und mir zu eigen mache.
Seele ist ein zentraler Begriff in Neuen Testament und in der chrsitlichen Tradition. Aber auch in anderen Religionen ist sie bedeutend, etwa in Hinduismus und in Buddhismus.
Trotzdem fällt es mir sehr schwer, zu verstehen, was damit gemeint ist.
Hier schon mal das Ergebnis meiner bisherigen Sammlung:
Wenn ich mir das Alte Testament ansehe, kommt Seele so gut wie nicht vor. Wenn ich es richtig verstanden habe, war Seele bei den "alten Juden" keine Sache (materiell oder nicht), sondern eine Eigenschaft. Ein Körper was entweder beseelt (=Leben) oder unbeseelt (=Tod). Das war's auch schon.
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass bei den "alten Indern" das Wort für Seele vom Wort für Atem herstammt. Meiner Meinung nach hatte es dort eine ähnliche Bedeutung - d.h. der Atem zeigt an, ob ein Körper lebt oder nicht.
Im Neuen Testament taucht die Seele plötzlich und unvermittelt auf. Im Alten Testament scheint sich nie jemand die Frage gestellt zu haben, was mit seiner Seele geschehen mag. Vielleicht wurde das Thema von außen hereingebracht, immerhin war Palestina ja Teil des Hellenistischen Kulturraumes und wohl auch beeinflußt von Plato und vielleicht auch den Indern.
Im Christentum erscheint jetzt die Zweiteilung Körper/Seele, wobei irgendwie die Seele mit Schuld beladen und erlöst werden muss. Somit existiert die Seele nach dem Tod weiter, während der Körper verfällt. Auch eine Existenz der Seele vor dem Leben wurde diskutiert, aber verworfen.
Die ersten Christen scheinen selbstverständlich davon ausgegangen zu sein, dass die Aufersteheung eine körperliche ist, dass also Seele und Körper wieder zusammengeführt werden. Heute scheint der Trend mehr in Richtung körperlose Auferstehung zu gehen.
Neben Körper und Seele wurde aber auch noch von dem Geist als drittem Bestandteil ausgegangen.
Sehr verwirrend. Wie ist Eure Meinung / Erfahrung. Was glaubt Ihr?
Seele ist ein zentraler Begriff in Neuen Testament und in der chrsitlichen Tradition. Aber auch in anderen Religionen ist sie bedeutend, etwa in Hinduismus und in Buddhismus.
Trotzdem fällt es mir sehr schwer, zu verstehen, was damit gemeint ist.
Hier schon mal das Ergebnis meiner bisherigen Sammlung:
Wenn ich mir das Alte Testament ansehe, kommt Seele so gut wie nicht vor. Wenn ich es richtig verstanden habe, war Seele bei den "alten Juden" keine Sache (materiell oder nicht), sondern eine Eigenschaft. Ein Körper was entweder beseelt (=Leben) oder unbeseelt (=Tod). Das war's auch schon.
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass bei den "alten Indern" das Wort für Seele vom Wort für Atem herstammt. Meiner Meinung nach hatte es dort eine ähnliche Bedeutung - d.h. der Atem zeigt an, ob ein Körper lebt oder nicht.
Im Neuen Testament taucht die Seele plötzlich und unvermittelt auf. Im Alten Testament scheint sich nie jemand die Frage gestellt zu haben, was mit seiner Seele geschehen mag. Vielleicht wurde das Thema von außen hereingebracht, immerhin war Palestina ja Teil des Hellenistischen Kulturraumes und wohl auch beeinflußt von Plato und vielleicht auch den Indern.
Im Christentum erscheint jetzt die Zweiteilung Körper/Seele, wobei irgendwie die Seele mit Schuld beladen und erlöst werden muss. Somit existiert die Seele nach dem Tod weiter, während der Körper verfällt. Auch eine Existenz der Seele vor dem Leben wurde diskutiert, aber verworfen.
Die ersten Christen scheinen selbstverständlich davon ausgegangen zu sein, dass die Aufersteheung eine körperliche ist, dass also Seele und Körper wieder zusammengeführt werden. Heute scheint der Trend mehr in Richtung körperlose Auferstehung zu gehen.
Neben Körper und Seele wurde aber auch noch von dem Geist als drittem Bestandteil ausgegangen.
Sehr verwirrend. Wie ist Eure Meinung / Erfahrung. Was glaubt Ihr?