01-03-2012, 13:12
(25-02-2012, 19:15)petronius schrieb:ich zitiere es mal:(25-02-2012, 18:04)helmut schrieb: Du hast ja nicht gesagt, dass es nicht so war wie in den Evangelien, du hast bestritten, dass es eine Kreuzigung und Apostel gabach ja?
na, das wüßte ich aber
lies einfach noch mal, was ich wirklich geschrieben habe
(18-02-2012, 19:33)petronius schrieb: du hast vom leeren grab gesprochen, und drei tage nach der angeblichen kreuzigung des jüdischen rabbi jesus gabs eben noch kein christentum(Hervorhebung von mir)
(13-02-2012, 22:06)petronius schrieb: du kannst ja noch nicht mal belegen, daß es diese apostel je gab
(25-02-2012, 19:15)petronius schrieb: nenn es meinetwegen, wie du willst - für ein leeres grab gibts keine unabhängige bestätigung, also ist es in den bereich der christlichen glaubensmythen einzuordnenEs gibt eine ganze Reihe von Dingen, die früher nur in der Bibel belegt waren, bis dann ein unabhängiger Beleg auftauchte, so dass mich dieses Argument nicht sehr beeindruckt (ein Beispiel nenne ich weiter unten). Wie würde denn eine "unabhängige Bestätigung" aussehen?
(25-02-2012, 19:15)petronius schrieb:Tatsache ist, dass die Kirche nicht von Paulus gegründet wurde, sondern schon vorher bestand. Spätestens in Antiochia am Orontes, das ist die Gemeinde, von der Paulus ausgesandt wurde. Außerdem hat sich Paulus bei Petrus und Jakobus abgesichert, ob er auch das Gleiche sagt wie sie, das deutet darauf hin, dass die erste christliche Gemeinde wohl in Jerusalem entstand. Petrus ist auch durch die Welt gereist und z.B. bis nach Korinth gekommen (der Tradition zufolge später bis Rom), außerdem sind in Ägypten und Rom christliche Gemeinden entstanden, ohne dass Paulus da war.(25-02-2012, 18:04)helmut schrieb:und was soll die tatsache, daß paulus eine kirche gegründet hat, indem er den jesusmythos verbreitet hat, über einen historischen jesus sagen?(25-02-2012, 09:33)petronius schrieb: un die indizien für einen historischen jesus sind zum einen mehr als dünnAch ja? Da gibt es Ende des 1.Jhs. eine schnell wachsende Bewegung (wie insbesondere die Briefe von Plinius belegen), und alle Quellen, die die erwähnen, sagen, dass sie auf Jesus zurückgeht
Paulus war weder der Einzige noch der Erste, der das Evangelium verbreitet hat. Paulus wird im 1.Jh. nur in christlichen Quellen erwähnt, nichtchristliche Quellen erwähnen nur Jesus.
(25-02-2012, 19:15)petronius schrieb:Ich wollte auch nicht meinen, dass du das gesagt hat. Dass mit den Fehler weiß ich, weil ich ziemlich persönliche Beziehungen zu Korea habe.(25-02-2012, 18:04)helmut schrieb: Wieso sollte ich eine Biographie, die im Auftrag eines Diktators erstellt wurde, und der verschiedene sachliche Fehler nachgewiesen wurden, für die reine Wahrheit halten, bloß weil ich erwähne, dass der Apostelgeschichte solche Fehler noch nicht nachgewiesen werden konnten?das hab ich nicht gesagt. schon weil ich keine biografie kim jong ils kenne und daher über irgendwelche fehler nichts sagen kann
(25-02-2012, 19:15)petronius schrieb: mir geht es darum, daß das eine wie das andere eben hagiografien sind und keine unabhängigen tatsachenberichteLiterarisch ist die Apostelgeschichte keine "Hagiographie", ich nehm an du meinst das gewissermaßen "umgangssprachlich". Und in der Apg gibt es sehr viele Details, die sich nachprüfen lassen. Beispielsweise wird da erwähnt, dass Gallio (ein Bruder von Seneca) Statthalter in Korinth war. Was lange Zeit bezweifelt wurde, da es keine unabhängigen Belege gab, bis dann in Korinth eine Inschrift gefunden wurde, in der Gallio als Statthalter erwähnt wurde.
Auf der anderen Seite können alle Versuche, Lukas in der Apostelgeschichte einen Fehler nachzuweisen, als gescheitert bezeichnet werden. So was spricht für die Glaubwürdigkeit dieser Schrift. Nicht genug, um alle Wundergeschichten darin zu akzeptieren (die sind Glaubenssache), aber bei solchen Sachen wie "gab es Petrus und Paulus wirklich?" gibt es keinen vernünftigen Grund, an den Angaben von Lukas zu zweifeln.
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"