23-03-2012, 19:25
(23-03-2012, 16:05)d.n. schrieb: Siehe Konzil von Nicäa,..da wurden abweichende glaubensrichtungen wie der Arianismus verboten,..ebenso hat dann Athanasius die Kanonisierung der Schriften vorgenommenNur gab es eben dazu erst im 16.Jh. (Konzil von Trient) einen Konzilsbeschluss. Athanasius ist auch auf Nicäa nicht beauftragt worden, einen Kanon zusammenzustellen, er hat sich nur an der Kanondiskussion bezeichnet. Vor ihm hat schon ein Kirchenvater (war Origines?) die Bücher von "völlig anerkannt" bis "völlig häretisch" in 4 Kategorien eingeteilt, und die ersten beiden Kategorien ergeben zusammen den heutigen Kanon.
Athanasius war der erste, der in einem Osterbrief 367 n. Chr. genau die 27 Bücher des Neuen Testaments als kanonisch bezeichnete, die noch heute als solche angesehen werden. Bis zu seinem 39. Osterfestbrief waren verschiedene Listen kanonischer Bücher im Umlauf. Seine Liste wurde schließlich von einer Reihe von Synoden bestätigt und fand als Kanon des Neuen Testaments allgemeine Anerkennung.
Die Kanonibildung war ein Diskussionsprozess über mehrere Jahrhunderte, am Ende waren sich die Leute ohne formalen Beschluss einig, und gerade was die Evangelien (die du erwähntest) betrifft, war diese Einigkeit schon im 2.Jh. vorhanden.
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"