14-04-2012, 17:15
Tempelreinigung
Über die Tempelreinigung berichten die (synoptischen) Evangelisten in voneinander geringfügig abweichenden Versionen. Joh hingegen berichtet eine (zeitlich) stark abweichende Version.
Vorerst ist zu erklären, warum sich im Tempel Händler und Geldwechsler aufhielten.
Zur Zeit Jesu war der Schekel Währung für die Tempelabgabe. Römische Münzen durften nicht angenommen werden. Sie galten als unrein. Es war Aufgabe der Geldwechsler, römisches Geld in Schekel umzutauschen.
Dann gab es Händler, die Opfertiere verkauften. Die Tiere mussten bestimmte kultische Ansprüche erfüllen, auf die ich jetzt nicht näher eingehe. Das gebräuchlichste (weil preiswerteste) Opfer war das Taubenopfer. Daher werden die Taubenhändler im Text auch ausdrücklich erwähnt.
Warum also trieb Jesus die Händler und die Geldwechsler aus?
Vorauszusetzen ist, dass Jesus der Meinung gewesen war, die Endzeit sei bereits angebrochen. Er hatte mit großer Wahrscheinlichkeit die Prophezeiung vor Augen, wonach es in der Endzeit "keine Händler mehr im Tempel geben" werde (Sach 14, 21). Diesen Zustand wollte er wohl herbeiführen.
Da er mit der Tempelreinigung die wirtschaftliche Grundlage des Jerusalemer Priesteradels gefährdete, kam er mit diesem zwangsläufig in Konflikt.
Zwei Dinge spreche ich noch kurz an:
Die Fußwaschung Jesu kann auf sein Heilswerk gedeutet werden. Dazu ist sie wohl auch ein Bild für das Liebeshandeln Jesu an der Gemeinschaft.
Get(h)semani, bedeutet so viel wie "Ort der Ölpresse". Der Garten Getsemani ist ein Ölbaumhain, der der Gemeinschaft als Ort des Rückzugs und des Gebets diente. Er ist aber auch der Ort des Verrats, der Ort der Gefangennahme Jesu und der Flucht der Jünger.
Was ist Dein Wissensstand dazu? Welche Fragen hast Du?
Was die weiteren Fragen betrifft, solltest Du kurz darstellen, was alles Du dazu weißt und dann gezielte Fragen stellen. Wir können danach gerne darüber reden.
Über die Tempelreinigung berichten die (synoptischen) Evangelisten in voneinander geringfügig abweichenden Versionen. Joh hingegen berichtet eine (zeitlich) stark abweichende Version.
Vorerst ist zu erklären, warum sich im Tempel Händler und Geldwechsler aufhielten.
Zur Zeit Jesu war der Schekel Währung für die Tempelabgabe. Römische Münzen durften nicht angenommen werden. Sie galten als unrein. Es war Aufgabe der Geldwechsler, römisches Geld in Schekel umzutauschen.
Dann gab es Händler, die Opfertiere verkauften. Die Tiere mussten bestimmte kultische Ansprüche erfüllen, auf die ich jetzt nicht näher eingehe. Das gebräuchlichste (weil preiswerteste) Opfer war das Taubenopfer. Daher werden die Taubenhändler im Text auch ausdrücklich erwähnt.
Warum also trieb Jesus die Händler und die Geldwechsler aus?
Vorauszusetzen ist, dass Jesus der Meinung gewesen war, die Endzeit sei bereits angebrochen. Er hatte mit großer Wahrscheinlichkeit die Prophezeiung vor Augen, wonach es in der Endzeit "keine Händler mehr im Tempel geben" werde (Sach 14, 21). Diesen Zustand wollte er wohl herbeiführen.
Da er mit der Tempelreinigung die wirtschaftliche Grundlage des Jerusalemer Priesteradels gefährdete, kam er mit diesem zwangsläufig in Konflikt.
Zwei Dinge spreche ich noch kurz an:
Die Fußwaschung Jesu kann auf sein Heilswerk gedeutet werden. Dazu ist sie wohl auch ein Bild für das Liebeshandeln Jesu an der Gemeinschaft.
Get(h)semani, bedeutet so viel wie "Ort der Ölpresse". Der Garten Getsemani ist ein Ölbaumhain, der der Gemeinschaft als Ort des Rückzugs und des Gebets diente. Er ist aber auch der Ort des Verrats, der Ort der Gefangennahme Jesu und der Flucht der Jünger.
Was ist Dein Wissensstand dazu? Welche Fragen hast Du?
Was die weiteren Fragen betrifft, solltest Du kurz darstellen, was alles Du dazu weißt und dann gezielte Fragen stellen. Wir können danach gerne darüber reden.
MfG B.