25-04-2012, 18:11
Hallo Noumenon,
zunächst geht es um Sinn. Dies betrachte ich als einen semantischen Begriff und beziehe mich auf das Verstehen eines Textes oder einer beschriebenen Geschehensabfolge (auch Verhalten). Synonym wird auch das Wort "Bedeutung" verwendet.
Du widersprichst meiner These, dass man Sinn nur im Gefüge zwischen Subjekt und anderen finden kann (durch sprachlichen Ausdruck, Gesten, oder noch spezifischeren Handlungsabläufen). Und sprachst von Sinnfindung zwischen Subjekt und Objekt. Mein Problem ist, ein beliebiges Objekt ist einfach da. Günstigstenfalls bewirkt es etwas, was zwar für mich sinnvoll sein kann. Aber dann bin ich es, der diesen Sinn versteht – nicht das Objekt selbst. Und zu den Objekten des Menschen zähle ich auch die anderen Lebewesen.
Biblische Überlieferung, Deutung und Ordnung menschlichen Daseins:
zunächst geht es um Sinn. Dies betrachte ich als einen semantischen Begriff und beziehe mich auf das Verstehen eines Textes oder einer beschriebenen Geschehensabfolge (auch Verhalten). Synonym wird auch das Wort "Bedeutung" verwendet.
Du widersprichst meiner These, dass man Sinn nur im Gefüge zwischen Subjekt und anderen finden kann (durch sprachlichen Ausdruck, Gesten, oder noch spezifischeren Handlungsabläufen). Und sprachst von Sinnfindung zwischen Subjekt und Objekt. Mein Problem ist, ein beliebiges Objekt ist einfach da. Günstigstenfalls bewirkt es etwas, was zwar für mich sinnvoll sein kann. Aber dann bin ich es, der diesen Sinn versteht – nicht das Objekt selbst. Und zu den Objekten des Menschen zähle ich auch die anderen Lebewesen.
(24-04-2012, 14:33)Noumenon schrieb: Ich verstehe auch nicht, wie du hier die Sonderstellung des Menschen rechtfertigen willst.Menschen verwenden Begriffe für ihr Verhältnis zu den Dingen ihrer Umgebung. Insofern ist 'Sinn' auf die menschliche Semantik beschränkt. Mit welchen Abstrakta Tiere ihre Umwelt einordnen, weiß ich nicht. Ich bezweifle auch, dass sie den Begriff 'Sinn' dabei verwenden – oder ein Äquivalent. Das ist eine Frage der Selbstbeschränkung hier. Überlassen wir das Denken der anderen Lebewesen den Verhaltensforschern – meinetwegen auch nur hier und jetzt, weil wir uns sonst in Hunderten von Detailbetrachtungen festbeißen (Blattläuse, Kapuzineräffchen usw.)
Biblische Überlieferung, Deutung und Ordnung menschlichen Daseins:
(24-04-2012, 14:33)Noumenon schrieb: Und sicher, dass es nicht nur irgendwie an der Übersetzung liegt...? Da wurde ja wohl mehrfach in der Historie ein wenig umgeschrieben, soweit ich weiß.Wieder eine Selbstbeschränkung wie bei "Sinn" auf die Überlieferung, wie sie uns durch Luther und andere Übersetzer vorliegt. Im Gegensatz zum Judentum oder Islam ist unsere heilige Schrift nichts, was einer Text- und Quellenkritik vorenthalten wird. Deswegen bist du kein Ungläubiger, ob du ansonsten (k)ein Rechtgläubiger bist, kann niemand wissen oder sagen.
(24-04-2012, 14:33)Noumenon schrieb: Da scheint aber der gute alte Moses wohl gehörig was durcheinander gebracht zu haben. Wenn ich mir dann aber noch einmal deine Deutung der Rippe-Lehm-Geschichte anschaue, finde ich die Deutung der Schöpfungsgeschichte als kosmische Evolution gar nicht mal so verkehrt, auch wenn da einiges durcheinander geraten ist.Wie du im nachfolgenden Absatz schreibst, spielt bei den Geschichten natürlich das damalige Weltbild eine Rolle. Dieses stellt das Bühnenbild für die "antike Spielsaison". Es besagt aber nichts, wie die Dinge erzeugt wurden oder entstanden sind, sondern nur wie sie die Ordnung der Welt für den Menschen darstellen.
(24-04-2012, 14:33)Noumenon schrieb: Wobei ich mich nun aber gerade frage... macht die Bibel eigentlich konkretere Aussagen über Gott, oder wurden ihm solche Attribute wie Allmacht, Allgüte etc. erst nachträglich durch Menschenhand zugeschoben?Es ist eher so, dass vom Allmächtigen, Ewigen, erbarmenden Gott usw. gesprochen wird. Es ist der hellenistische Einfluss, der aus den biblischen Erwähnungen konkrete Eigenschaften macht. Selbst der Prediger Jesus ist nicht frei von solchen Konkretisierungen des "Vaters". Über den Himmel und die Hölle gibt es allerdings gar nichts Konkretes – außer bei Matthäus. Müsste ich heraus suchen, steht aber schon irgendwo im Forum.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard

