Vor allem eins hat dieser Rabbi: Er hat den Menschen ihren Selbstwert wiedergegeben, hat mit Sündern am gleichen Mahl teilgenommen und er hat ein - heute würde man sagen - sozialverträgliches, gerechtes Gottesreich in Aussicht gestellt. Genauso könnte man heute Sozialutopien näher untersuchen und sich fragen, in welcher Gesellschaft man eigentlich leben möchte.
Welche Wirtschaftsethik daraus abzuleiten wäre, wird sich erst im Laufe der Diskussion herausstellen. Nicht alle deine schönen Ideen sind erfolgversprechend, praktikabel und wirtschaftlich sinnvoll. Ein Gegenargument: Zu wenig Anreiz zur Eigenleistung! Aber das lasse ich jetzt mal offen.
Ansonsten: Herzlich willkommen in der Runde und Dank für deinen Beitrag!
Welche Wirtschaftsethik daraus abzuleiten wäre, wird sich erst im Laufe der Diskussion herausstellen. Nicht alle deine schönen Ideen sind erfolgversprechend, praktikabel und wirtschaftlich sinnvoll. Ein Gegenargument: Zu wenig Anreiz zur Eigenleistung! Aber das lasse ich jetzt mal offen.
Ansonsten: Herzlich willkommen in der Runde und Dank für deinen Beitrag!
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard