13-05-2012, 16:46
(12-05-2012, 20:36)schmalhans schrieb:(12-05-2012, 16:07)paradox schrieb: Im Grunde (glaube ich) braucht man nicht Religion und Glauben, wenn man seine Umwelt respektiert, niemanden Schaden anrichtet, friedvoll ist, andere Menschen/ Tiere nicht mißbraucht usw. Allerdings bezweifle ich, dass wir dieselben moralischen Werte entwickelt hätten, wenn wir in einer gottlosen Gesellschaft aufgewachsen wären.
Ich verzichte mal auf all das andere, was es zu deiner Antwort zu sagen gäbe - denn dies ist ja echt der Hammer und so was von arrogant!
Mal abgesehen davon, dass jeder Mensch seine eigenen moralischen Werte entwickelt: selbstverständlich entwickelt man moralische Werte, wenn man in einer Gesellschaft aufwächst, die Gott nicht kennt. Oder willst du alle Buddhisten und Daoisten und alle Menschen, die in Ostdeutschland aufgewachsen sind, als unmoralisch bezeichen? Abgesehen davon - und das ist auch das eigentlich wichtige - bezieht sich unsere europäische Gesellschaft bei weitem mehr auf die Werte, die nicht religiös determiniert sind angefangen von der Antike bis hin zu den Menschenrechte (die im übrigen gegen den Widerstand der Kirchen durchgesetzt worden sind!) >
natürlich entwickelt man irgendwelche moralischen werte, ich bitte darum meine Aussage genauer zu lesen; ich sprach davon, dass ich es bezweifle, dass sich dieselben moralischen Werte entwickelt hätten, nicht dass sich gar keine entwickelt hätten.
Die Frage ist dann wiederum welche sich entwickelt hätten..
Wenn es bei uns moralisch verpönt ist, Inzest zu betreiben, dann ist es für einen anderen womöglich nicht weiter schlimm, weil er darin nichts schlimmes sieht.
Die Frage ist doch, welche moralischen Werte entwickelt ein Mensch, der noch nie etwas von unseren heutigen Moralvorstellungen gehört hat?
Und da gibt es Beispiele in anderen Regionen der Welt, die sogar noch heute Kannibalismus betreiben, oder Menschenopfer praktizieren; kann man auf Wikipedia nachlesen. Dort sind also trotzdem manche Dinge so geblieben.
Für mich liegt eben der Gedanke nahe, dass sich somit nicht dieselben moralischen Werte entwickelt haben, sondern andere.