(01-06-2012, 08:49)schmalhans schrieb: Meines Erachtens ist das höchste Ziel der Religionen die Entindividualisierung und Gleichschaltung der Menschen (Gemeindearbeit), die Festigung vorhandener autoritärer Machtstrukturen (theologische Komponente) ...
das mag realiter der eigentliche zweck sein (zumindest im sinne von religionsführern, gurus usw.), aber nicht das ideal
auch die lebensmittelindustrie preist ja nicht in werbeclipds ihre eigentlichen zwecke als ideal, sondern faselt von gesundem süßkram und gewichtsreduzierendem joghurt etc.
(01-06-2012, 08:49)schmalhans schrieb: und das Erreichen transzendenter Zustände (spirituelle Komponente)
stimmt schon eher, jetzt von "konsumentenseite" aus gesehen
(01-06-2012, 08:49)schmalhans schrieb: Religionen werden erst dann nciht mehr notwendig sein, wenn die Menschen erleben, dass sie ihr Leben ganz wunderbar ohne "himmlischen Beistand" bewältigen können, mehr Eigenverantwortung und Selbstvertrauen anwenden und vernünftigere soziale Strukturen aufbauen sowie humanere Formen der Spiritualität entwickeln
nein, diese flucht in die ideologische unterwerfung zuungunsten der eigenverantwortung ist nicht an religionen gebunden - die findest du auch säkular an vielen orten und ist wohl eine anthropologische kontante
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)

