03-06-2012, 10:00
Da es mit das "Geheime Markusevangelium" geklärt und das Thema „Drei Evangelien in Vergleich“ ist, gehe die Fragen zu „Clemensbrief“ hier nicht mehr ein, wenn ich auch nicht so sicher bin, dass dieser Brief eine Fälschung ist...
In dem Beitrag 14 habe ich gefragt „Wenn das nicht die Quelle- Q ist (…) will jemand Einheitlichkeit dieses Textes zurückweisen?“, und durch Zitat ein Beispiel vorgelegt, der kein „langatmige Texte“ darstellen will, sonder auf Urquelle aufweist. Weitere Beispiele für dieser "Urquelle", die etwa 2000 Jahre „direkt vor der Nase liegt“, habe ich in Beiträge 15 und 25 ausgelegt.
Diese Beispiele machen die Zweiquellentheorie überflüssig, weil direkt vor meine Nase den Gesamten Ursprungstext aus drei Synoptischen Evangelien ich auslesen kann.
(03-06-2012, 02:07)Bion schrieb: Heute wird von den meisten Fachgelehrten die sog. Zwei-Quellen-Theorie vertreten. Diese bietet auch nach meinem Dafürhalten die vernünftigeren Antworten auf Fragen des Entstehens der synoptischen Evangelien an.
In dem Beitrag 14 habe ich gefragt „Wenn das nicht die Quelle- Q ist (…) will jemand Einheitlichkeit dieses Textes zurückweisen?“, und durch Zitat ein Beispiel vorgelegt, der kein „langatmige Texte“ darstellen will, sonder auf Urquelle aufweist. Weitere Beispiele für dieser "Urquelle", die etwa 2000 Jahre „direkt vor der Nase liegt“, habe ich in Beiträge 15 und 25 ausgelegt.
Diese Beispiele machen die Zweiquellentheorie überflüssig, weil direkt vor meine Nase den Gesamten Ursprungstext aus drei Synoptischen Evangelien ich auslesen kann.