04-07-2012, 11:08
Hallo community,
wie heute in den Nachrichten ist das Higgs-Boson (auch Gottesteilchen genannt),
also das Teilchen
das die Erklärung von Masse/Materie bestätigt, wurde anscheinend erstmals
nachgewiesen. (CERN)
Auszugsweise:
"Die Auswertung der Tevatron-Ergebnisse zeigt demnach, dass sich die Spuren des Higgs-Teilchen bei einer Masse zwischen 115 und 135 Gigaelektronenvolt (GeV) konzentrieren. Die Chance, dass es sich bei dem festgestellten Signal um einen statistischen Ausreißer handele, sei sehr gering.
Die Forscher gehen bei ihrer Suche davon aus, dass die umherfliegenden Elementarteilchen von einem sogenannten Higgs-Feld gebremst werden. Dieses universale Higgs-Feld zieht demnach gleichsam an dem Elementarteilchen, das dadurch Masse gewinnt. Der Theorie zufolge gilt dabei: Das Elementarteilchen hat umso mehr Masse, je stärker es auf das unsichtbare Feld reagiert.
Je mehr Masse das Teilchen aber hat, umso leichter kann es das Higgs-Feld seinerseits in Schwingungen versetzen - und an diesem Punkt kommt das Higgs-Teilchen ins Spiel: Denn diese Schwingungen äußern sich der Theorie zufolge physikalisch in der Erzeugung von Higgs-Bosonen. Mit der Entdeckung des Higgs-Bosons ist also die Existenz des Higgs-Feldes nachgewiesen." (Quelle t-online)
Das Standardmodell, das theoretische Modell der elementaren Teilchen und ihrer Wechselwirkungen ist somit geschlossen.
Es beansprucht für sich den Rang einer in sich geschlossenen Theorie aller in der Welt der elementaren Teilchen beobachteten Phänomene.
Das dürfte manchen Entstehungsdiskussionen mal einen ganz neuen Drall verleihen.
Was haltet ihr davon ?
wie heute in den Nachrichten ist das Higgs-Boson (auch Gottesteilchen genannt),
also das Teilchen
das die Erklärung von Masse/Materie bestätigt, wurde anscheinend erstmals
nachgewiesen. (CERN)
Auszugsweise:
"Die Auswertung der Tevatron-Ergebnisse zeigt demnach, dass sich die Spuren des Higgs-Teilchen bei einer Masse zwischen 115 und 135 Gigaelektronenvolt (GeV) konzentrieren. Die Chance, dass es sich bei dem festgestellten Signal um einen statistischen Ausreißer handele, sei sehr gering.
Die Forscher gehen bei ihrer Suche davon aus, dass die umherfliegenden Elementarteilchen von einem sogenannten Higgs-Feld gebremst werden. Dieses universale Higgs-Feld zieht demnach gleichsam an dem Elementarteilchen, das dadurch Masse gewinnt. Der Theorie zufolge gilt dabei: Das Elementarteilchen hat umso mehr Masse, je stärker es auf das unsichtbare Feld reagiert.
Je mehr Masse das Teilchen aber hat, umso leichter kann es das Higgs-Feld seinerseits in Schwingungen versetzen - und an diesem Punkt kommt das Higgs-Teilchen ins Spiel: Denn diese Schwingungen äußern sich der Theorie zufolge physikalisch in der Erzeugung von Higgs-Bosonen. Mit der Entdeckung des Higgs-Bosons ist also die Existenz des Higgs-Feldes nachgewiesen." (Quelle t-online)
Das Standardmodell, das theoretische Modell der elementaren Teilchen und ihrer Wechselwirkungen ist somit geschlossen.
Es beansprucht für sich den Rang einer in sich geschlossenen Theorie aller in der Welt der elementaren Teilchen beobachteten Phänomene.
Das dürfte manchen Entstehungsdiskussionen mal einen ganz neuen Drall verleihen.
Was haltet ihr davon ?