17-07-2012, 22:02
(17-07-2012, 20:59)Harpya schrieb: Einstein hat ja früher mal die Begrenzung der Lichtgeschwindigkeit
mit der Abbremsung am damals noch üblichen "Welt - Äther" erklärt.
Dann hat er später den Äther wieder abgeschafft
ach ja?
wann und wo soll das gewesen sein?
(17-07-2012, 20:59)Harpya schrieb: ... was erklärt aber dann die Begrenzung von c ?
Danach hat er aus dem Nichts die "Kosmologische Konstante" eingeführt, einen Korrekturfaktor, um die starken Abweichungen seiner Theorie zu den Beobachtungen zu kompensieren , was er dann später bekanntlich als "größte Eselei meines Lebens" bezeichnet hat
magst du uns erklären, was deiner meinung nach die kosmologische konstante mit der lichtgeschwindigkeit zu tun haben soll?
(17-07-2012, 20:59)Harpya schrieb: Heute wird aber in Kreisen des Einstein´schen Weltmodells immer noch mit diesem Faktor gerechnet.
Jedoch kann ohne zum Äther nicht die Begrenzung der LG erklären werden ... oder ?
nein
wie kommst du auf so was?
(17-07-2012, 20:59)Harpya schrieb: Etwa um 1975 hatte Peter Higgs die Idee wieder aufgegriffen, daß das Vakuum im All doch nicht leer ist und benannte ein alles durchdringenendes "Higgs- Feld" mir derzeit noch nicht belegten "Higgs- Bosonen" als Austauschteilchen
was redest du da?
was haben higgs-bosonen damit zu tun, daß "das Vakuum im All doch nicht leer ist"?
(17-07-2012, 20:59)Harpya schrieb: Durch dieses Higgs- Feld soll die Masse- Wirkung aller Teilchen begründet sein, sofern sie überhaupt Masse besitzen, also mit dem Feld in Wechselwirkung treten.
Darum kann es Photonen eigentlich auch nicht abbremsen.
Es sei denn, diese hätten doch ne winzige Masse, wie etwa einige Neutrino- Arten ?
ähm...
photonen sind die eichbosonen der quantenelektrodynamik, die als nichtmassive theorie eben kein higgs-feld kennt
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)