10-09-2012, 11:21
(09-09-2012, 21:33)indymaya schrieb: Heute wissen doch schon Kinder, das Berge mit zur Erdkruste gehören. Diese Definition wäre ja so als würde man sich selber an den Haaren aus dem Wasser ziehen.toll... vergiß nicht die Haare zu Föenen
beim Koran oder Bibel Debatten sieht mann immer wieder, dass es den Leuten an Konformität fehlt.
Ich meine damit, dass heute sogar die Kinder wissen, dass die Berge zu Erdkruste gehören ist keiner gerechtfertigte Meinung und Vergleich, über einen Überlieferung(kein Wissenschaft) das vor ca.1400 Jahren entstanden ist.
die ähnlichkeit wäre etwa so : Ich würde Konrad Zuse vorwerfen, das sein Zimmergroße Rechner Konstruktion (1941), anders als heutige Taschenrechner funktionieren, obwohl beide Apparate so unterschiedlich sie auch sind, den gleichen Zweck erfüllen, dennoch lehne Ich das Wissen der Zuse, und sein Zimmergroße Ansammlung von Transistoren ab, weil sein Konstruktion nicht den heutigen Stand entspricht.
Zitat vom Netz: Die Bildung von großen Gebirgen hat mit den Erdplatten und ihrer Verschiebung zu tun. Die Erdkruste ist in 7 große und etwa 20 verschiedene Erdplatten zerbrochen. Die Platten tragen die Ozeanböden und auf ihnen liegen die Kontinente. Alle Platten verschieben sich jedes Jahr ein wenig. Manchmal werden zwei Platten auseinandergezogen. So kommt glutflüssige Magma aus dem Erdinneren nach oben - es entsteht neues Plattenmaterial. Dieses Material hat das längste Gebirge der Erde geschaffen - den Mittelozeanischen Rücken, der sich durch alle Ozeane zieht.... Zitat Ende
Die Berge verhindern dass die Platten sich hin und her verschieben. bzw weniger und heftiger verschieben