19-09-2012, 16:46
(19-09-2012, 10:29)Unschlagbarer schrieb: Dabei ist der Atheismus nur das Bekenntnis, dass man nicht an Götter glaubt, und zwar deswegen, weil die Existenz und das Wirken von Göttern nicht bewiesen wurde, also offenbar nur eingebildet ist, und weil sehr viele der religiösen Behauptungen klar den bekannten naturgesetzlichen Regeln und Gesetzen widersprechen. Selbst die Existenz einer ominösen Seele, die nach dem Tode eines Menschen weiterleben soll, ist naturwissenschaftlich nicht zu halten.
Unschlagbarer, hast Du Dich schon mit der Quantenphysik beschäftigt?
Falls nicht, dann solltest Du das nachholen, und zwar am quantenphysikalischen Phänomen der Verschränkung anfangen.
Quantenphysiker Professor Anton Zeilinger hat den experimentellen Nachweis dafür geliefert, dass dieser Effekt in der Realität tatsächlich existiert.
Professor Hans-Peter Dürr, ehemaliger Leiter des Max-Planck-Instituts für Physik in München, vertritt heute die Auffassung,
dass der Dualismus kleinster Teilchen nicht auf die subatomare Welt beschränkt, sondern vielmehr allgegenwärtig ist: "Was wir Diesseits nennen,
ist im Grunde die Schlacke, die Materie, also das, was greifbar ist. Das Jenseits ist alles Übrige, die umfassende Wirklichkeit, das viel Größere"
"Dieses irdische Leben ist vergänglich, der Unterhaltung und dem Spiel gleich, aber das Jenseits ist das wahrhaftige Leben." (Sure 29; 64)
Neueste Ergebnisse aus der Quantenphysik lassen darauf schließen, dass es eine Seele gibt, die im "Jenseits" weiter existiert.
Der Quantenphysiker Michael König sagt: "Die Struktur des Hyperraums enthält in ihrem Mittelpunkt eine Quelle, aus der alles hervorgegangen ist –
die Erde, das All, parallele Welten, sofern es sie gibt, und sogar der Hyperraum selbst. Diese Quelle nenne ich Gott."
"Aller Preis gehört Allah, dem Herrn der Welten" (Sure1)
"Gott allein weiß, was die Seele ist . Was euch an Wissen zuteil geworden ist, ist gegenüber Gottes Wissen wenig."" (Koran Sure 17 Vers 85)
Wenn Du weiterhin "wissenschaftlich" argumentieren willst kannst Du nicht die neueste Forschung ableugnen, oder Du tust es,
aber dann musst Du Dir ein neues "deswegen" einfallen lassen.
