(13-09-2012, 10:38)schmalhans schrieb: Ich verstehe die Gnosis (oder den Gnostizismus) als esoterischen (sprich: spirituellen) Weg des Gottverständnisses im Gegensatz zum exoterischen (sprich: verhaltensgesteuerten) Weg, den die abrahamitischen Religionen normalerweise gehen.
Ich weiss nicht was man unter Spiritualität konkret verstehen soll.
Die Gnosis hat denke ich hat explizit das Bedürfnis sich diesem Begriff zu nähern.
(13-09-2012, 10:38)schmalhans schrieb: Dabei verwenden die Gnostiker Techniken und Methoden, um den Geist in einen anderen Zustand zu bringen. Das mag rein meditative Formen haben, kann aber auch über physische Manipulationen erreicht werden (Kasteiuungen, Diätetik, rituelle Körperübungen wie Tänze), um einen ekstatischen Zustand zu erreichen.
Wie schon gesagt, finde ich den Begriff der Ekstase schwierig. Weil unter der Ekstase kann sehr vieles fallen. Es gibt sogar religiöse Strömungen, wie z.B das Christentum die teilweise diese Zustände kritisch betrachten - Zustände wie die Ekstase oder Trancezustände die schon Inhalte von schamanischen Strömungen waren.
Die Buddhisten sprechen von einem Satori zustand, was aber anscheinend was anderes ist. Obs auch ne Ekstaseform ist, weiss ich nicht. Dafür arbeiten die Anscheinend jahrelang um solch ein Zustand zu erreichen. Die sagen es ist ein Zustand wo man das "Allumfassende" erlebt, aber nicht beschreiben kann. In Gnosischen Strömungen kann man diese Richtung auch beobachten, jedoch auch in Exoterischen - wie z.B durch deren Gebete, was auch eine Form der Meditation sein soll.
(13-09-2012, 10:38)schmalhans schrieb: Daneben spielt natürlich aber das "geheime" Wissen um Gott eine weitere zentrale Rolle, um sein transzendentes Wesen zu erkennen bzw. sich ihm zu nähern.
Ja, das ist meines Erachtens auch so im Sufismus. Weswegen die oft Stress mit fundamentalistischen Strömungen wie Wahabiten oder den der politisch definierten Salafisten haben.
(13-09-2012, 10:38)schmalhans schrieb: Die Gnosis ist praktisch eine wörtliche Interpretation des Satzes "Das Reich Gottes ist inwendig in euch".
Ich sehe sehr viele Paralelen zwischen der Gnosis, der Mystik (falls diese Definitionen in die Richtung gehen sollten) und dem Buddhismus. Da Fundamentalisten probleme mit dem Buddhismus haben, werden auch solche gnosischen Strömungen stetik von denen plakativ als Lästerung diffamiert. Jedoch sehen das die Sufisten ganz anders.
Da sind wir wieder an dem Punkt wo die eine Strömung einer Religion die Andere in Ihrer Definitionswarheit bekämpft.