12-11-2012, 00:15
Bekanntermaßen wurde das oströmische Reich (byzantinische Reich) erst im 15. Jh zerstört. Darstellungen im byzantinischen Stil werden bis in unsere Zeit hergestellt.
Wenn Du nicht allzu weit von Recklinghausen oder von Frankfurt entfernt wohnst, könntest Du die dort eingerichteten Ikonenmuseen besuchen. Die Experten vor Ort sind sicher in der Lage, Dir weiterhelfen.
Unter "nach byzantinischem Typus" oder "im byzantinischen Stil hergestellt" versteht man Kunstwerke, die von der byzantinischen Kunst und Ikonographie geprägt bzw. beeinflusst sind.
Der byzantinische Bilderkanon umfasst fest vorgegebene Inhalte, an denen sich die Ikonenmaler zu orientieren hatten. Wenn Künstler von den Vorlagen zu sehr abwichen, zog das, wie beispielsweise beim genialen Feofan Grek, der das byzantinische Darstellungsschema nach Russland gebracht hatte, und bei seinem Schüler, dem bedeutendsten russischen Ikonenmaler, Andrej Rubljow, Kritik nach sich.
Die theologische Aussage steht bei der Herstellung von Ikonen immer über der künstlerischen. Der Herstellung von Verklärungsikonen sind typologisch strenge Grenzen gesetzt.
Wenn Du nicht allzu weit von Recklinghausen oder von Frankfurt entfernt wohnst, könntest Du die dort eingerichteten Ikonenmuseen besuchen. Die Experten vor Ort sind sicher in der Lage, Dir weiterhelfen.
Unter "nach byzantinischem Typus" oder "im byzantinischen Stil hergestellt" versteht man Kunstwerke, die von der byzantinischen Kunst und Ikonographie geprägt bzw. beeinflusst sind.
Der byzantinische Bilderkanon umfasst fest vorgegebene Inhalte, an denen sich die Ikonenmaler zu orientieren hatten. Wenn Künstler von den Vorlagen zu sehr abwichen, zog das, wie beispielsweise beim genialen Feofan Grek, der das byzantinische Darstellungsschema nach Russland gebracht hatte, und bei seinem Schüler, dem bedeutendsten russischen Ikonenmaler, Andrej Rubljow, Kritik nach sich.
Die theologische Aussage steht bei der Herstellung von Ikonen immer über der künstlerischen. Der Herstellung von Verklärungsikonen sind typologisch strenge Grenzen gesetzt.
MfG B.

