24-11-2012, 13:56
Hallo Nele,
es sind nicht nur die teuren Marken, bei welchen Kinderarbeit mit im Spiel ist, sondern auch die sogenannten No-Name-Produkte. Unterschied ist wohl vor allem der, dass adidas und Vergleichbare höhere Gewinne erzielen.
Zwar geben sich bekannte Firmen stets bemüht derartiges zu unterbinden und nicht selten betreuen sie Vorzeigeprojekte (zb. in der Kinderhilfe, gegen Hunger, Regenwaldzerstörung...), denoch reist der Vorwurf von sozialer Ausbeutung nicht ab.
Bei der Recherche diesbezüglich sollte man jedoch nicht blind alles glauben, was man im Internet findet und stets auf die Quelle achten.
Mir persönlich erscheint es jedoch recht unwahrscheinlich, dass Kinderarbeit bei den größeren Sportartikelherstellern wie adidas und nike völlig außen vor ist. Dafür werden zu viele Produkte in Entwicklungs-/Schwellenländern hergestellt bei nur mäßigen Kontrollen. Ab und zu kommt dann mal eine Schlagzeile nach Europa, und der Konzern unterbindet weitere Kinderarbeit bei seinen Zuliefererfirmen im jeweiligen Land.
MMn. tun die Firmen selbst aber zu wenig und reagieren lediglich, wenn von woanders her Kritik kommt.
Einzig bei Jack Wolfskin weiss ich, dass sie wohl recht frei von derlei Vorwürfen sind, was auch daran liegen dürfte dass sie als einzige größere Outdoor-Marke der "Fair Wair Foundation " FWF angehören, eine Art Fairtraide (wie man es von Lebensmitteln kennt) für Bekleidung.
es sind nicht nur die teuren Marken, bei welchen Kinderarbeit mit im Spiel ist, sondern auch die sogenannten No-Name-Produkte. Unterschied ist wohl vor allem der, dass adidas und Vergleichbare höhere Gewinne erzielen.
Zwar geben sich bekannte Firmen stets bemüht derartiges zu unterbinden und nicht selten betreuen sie Vorzeigeprojekte (zb. in der Kinderhilfe, gegen Hunger, Regenwaldzerstörung...), denoch reist der Vorwurf von sozialer Ausbeutung nicht ab.
Bei der Recherche diesbezüglich sollte man jedoch nicht blind alles glauben, was man im Internet findet und stets auf die Quelle achten.
Mir persönlich erscheint es jedoch recht unwahrscheinlich, dass Kinderarbeit bei den größeren Sportartikelherstellern wie adidas und nike völlig außen vor ist. Dafür werden zu viele Produkte in Entwicklungs-/Schwellenländern hergestellt bei nur mäßigen Kontrollen. Ab und zu kommt dann mal eine Schlagzeile nach Europa, und der Konzern unterbindet weitere Kinderarbeit bei seinen Zuliefererfirmen im jeweiligen Land.
MMn. tun die Firmen selbst aber zu wenig und reagieren lediglich, wenn von woanders her Kritik kommt.
Einzig bei Jack Wolfskin weiss ich, dass sie wohl recht frei von derlei Vorwürfen sind, was auch daran liegen dürfte dass sie als einzige größere Outdoor-Marke der "Fair Wair Foundation " FWF angehören, eine Art Fairtraide (wie man es von Lebensmitteln kennt) für Bekleidung.
