26-11-2012, 00:07
(25-11-2012, 22:32)indymaya schrieb: Im Buch Hiob heißt es "Weib".
Mit Sicherheit nicht. „Weib“ ist schließlich nicht hebräisch. „Weib“ war zu Luthers Zeiten (der ja die Bibel übersetzte) die übliche Bezeichnung für eine Frau. Heute klingt es aber eher abfällig. Ich fände es darum angebrachter, bei Bibelzitaten moderneres Deutsch zu verwenden. Also „Frau“ statt „Weib“.
(25-11-2012, 22:32)indymaya schrieb: Was "die Anderen" bei Hiob betrifft, haben sie ihre eigene Seele und somit ihre eigene Verantwortung Gott gegenüber. Waren es Kinder sind sie bei Gott. Waren es Gerechte sind sie bei Gott.
Die Kinder werden sich also gefreut haben, dass sie sterben durften und mitansehen konnten, wie ihre Eltern um sie trauerten? Wenn man es so sieht, wäre es geradezu ein Glücksfall, als Kind zu sterben!
Allerdings ändert das in der Hiob-Geschichte nichts daran, dass die Kinder nur sterben müssen, um den Glauben ihres Vaters zu prüfen. Sie werden also (zumindest vom Verfasser) nicht als eigenständige Menschen mit eigener Seele betrachtet, sondern als eine Art Besitz Hiobs, dessen Verlust ihn betrüben wird. Aber dieser Verlust war ja im Nachhinein nicht so tragisch; sie wurden ja durch andere ersetzt.