(28-11-2012, 19:26)ags schrieb: Ich habe irgendwie gelernt dass das Konzil von Konstantinopel im Jahre 360 gewesen sein soll und das dort oder wenigstens zu diesem Datum die Trinität erstmal voll ausformuliert worden ist. Steht so in WikiPedia aber widerspricht sich mit Bion's Darstellung. Wo ist der Fehler?
359 fand ein großes Reichskonzil statt, das getrennt tagte. Die Bischöfe der östlichen Reichshälfte kamen in Seleukia, die der westlichen Reichshälfte in Ariminum zusammen.
359/360 wurde das Konzil am Kaiserhof in Konstantinopel fort- und zu Ende geführt. Heute wird diese Kirchenversammlung auch Synode oder Konzil von Konstantinopel (359/360) genannt.
Die Versammlung befand, dass im Sinne der ewigen Zeugung, Jesus Gottheit sei, vermied aber jede nähere Aussage zum Vater-Sohn-Verhältnis. Festgehalten wurde, dass Jesus aus Gott, dem Vater, gemäß der Schrift sei. Ontologisches Nachdenken über diese Frage wurde verboten.
Diese Beschlüsse behielten bis 381 Geltung.
Das Dogma, wie es bis heute Geltung hat, wurde auf dem Konzil von Nicäa formuliert und auf dem Konzil von Konstantinopel (381) unter namentlicher Nennung aller als Häresien verurteilten abweichenden Meinungen dogmatisch befestigt.
MfG B.