27-01-2013, 17:33
(27-01-2013, 13:20)Ekkard schrieb: Eine atheistische Gesellschaft wäre hingegen dem Humanismus verpflichtet...
Selbst dieser Äußerung würde ich noch widersprechen. Imho steht das Verb "atheistisch" in keinem direkten Zusammenhang zu einem Werte- und Moralsystem.
"Atheistisch" beschreibt lediglich die Verneinung des Glaubens an eine Gottesexistenz.
Allerdings fällt durch eine solche Verneinung die Begründung eines Wertesystems auf Gott hin natürlich heraus, so dass es naheliegender ist, Atheismus und Humanismus zusammen zustellen als Atheismus und die christliche Moral.
Da der Begriff "Atheismus" imho selbst noch gar nichts über ein damit verbundenes, notwendiges Wertesysem aussagt, kann er theoretish sowohl in grausamen Diktauren als auch in sehr humanistischen Gesellschaften angetroffen werden.
Moralische Fragen lassen sich daher unmöglich allein über den Begriff "Atheismus" greifen, sie benötigen immer noch einen zusätzlichen, Moral vorgebenden Bereich wie zb. Humanismus, Recht des Stärkeren etc.
Mir persönlich ist es daher unbegreiflich wie oftmals Schreckensysteme mit dem Atheismus begründet werden, da das eine mit dem anderen imho nichts zu tun hat.
(27-01-2013, 13:20)Ekkard schrieb: Wir leben derzeit also nicht in einer atheistischen, sondern in einer normenarmen, gleichgültigen Welt.
Was, so denke ich, oftmals gleichgesetzt wird. Die Normenarmut und Gleichgültigkeit wird oft genug (selbst vom Papst) als Folge des Entfernens von Gott und vom chrislichen Glauben gedeutet.