(06-02-2013, 15:41)konform schrieb: Es ist eben schwer, die Themen voneinander zu trennen. Wenn man die biblischen Vorhersagen ernst nehmen möchte, die Schöpfung oder die Genesisflut aber bezweifelt, dann stimmt was mit der Logik nicht. Also beides zusammen oder nichts
da geb ich dir absolut recht
und da die genesis als naturwissenschaftlicher tatsachenbericht eindeutig widerlegt ist, folgt daraus für die apokalypse was?
naaaa?
(06-02-2013, 15:41)konform schrieb: Ebenso verhält es sich mit der Datierung der Schriften des Neuen Testaments. Die Spätdatierungen haben sich keineswegs deshalb durchgesetzt, weil sie etwa begründeter wären als Frühdatierungen. Nein, wie auf nahezu allen Gebieten der Wissenschaft war der Grund für Präferenz der Spätdatierungen ein vorgefasstes Weltbild. Und zu diesem “passen” eben neben vielen anderem die Spätdatierungen
schön gesagt - ist aber genau umgekehrt
daß deinen behauptungen schon wieder keinerlei argumente oder gar belege beigefügt werden - geschenkt...
(06-02-2013, 15:41)konform schrieb: Es ist verwirrend, dass wohl um die 90 % der Menschen das Weltbild bestimmende Behauptungen der Wissenschaft nicht überprüfen wollen oder vielfach auch nicht können
du hast den konjunktiv vergessen. denn dem ist ja faktisch nicht so
aber 100% der gläubischen deines schlags wollen oder können die behauptungen der kreationisten und sonstigen die-bibel-beim-wort-nehmenden nicht überprüfen, wie du ja eindrucksvoll demonstrierst
(06-02-2013, 15:41)konform schrieb: Sie - die Befürworter deR naturalistischen Weltanschauun - mögen endlich mal etwas erschaffen, was man zumindest entfernt als “Leben” deuten könnte...Oder die Herkunft des Erdöls, des Erdgases, die lokal bis in hundert Flözen übereinander liegenden Kohlelager oder die Kreidefelsen etwa bei Dover oder Calais erklären...
langsam und über extrem lange zeit ablaufende prozesse sind halt nicht experimentell nachstellbar. erklärt wurde das alles, nur willst du die erklärungen nicht wahrhaben und akzeptieren
erklär du doch mal! bring uns die kreationistische theorie zur entstehung geologischer formatonen, der arten etc.
wir alle sind sehr neugierig auf so was
also, nicht nur rummmaulen. liefern!
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)