(17-03-2013, 00:30)Lelinda schrieb:(17-03-2013, 00:20)Meryem schrieb: Muslime, die nicht Araber waren, sprachen diese durchaus auch in ihrer Muttersprache
Dies war so bis zum islamischen Mittelalter, in dem sich vier Rechtschulen entwickelten:
Ein Rechtsgelehrter war Shafi`i und der war der Meinung, dass ein Gebet nur voll gültig ist, wenn es auf arabisch gesprochen wird.
Es gab aber auch ein Gelehrten namens Abu Hanifa, der die Auffassung vertrat, dass das Pflichtgebet in jeder Sprache verrichtet werden kann.
Wer sich durchsetzte war Shaf`fi.
Dieser Sachverhalt ist auf Seite 61 ff nachzulesen.
Hoffe konnte dir helfen. Liebe Grüße
Leider nein. Was war denn die Begründung von Shaf´i?
Ich hab mal ein bisschen gegoogelt seine Begründung habe ich leider nicht gefunden, aber der Link ist trotzdem interessant:
http://www.eslam.de/begriffe/s/schafii.htm
http://www.eslam.de/begriffe/s/schafiiten.htm
Ich find gerad Shafiiten sehr interessant, bin aber am überlegen ob dies ein eigenes Thema wert wäre-
Bismi llahi l-rahmani l-rahim

