03-04-2013, 22:39
(03-04-2013, 09:22)petronius schrieb: erwartet mein nachbar aber von mir, daß nun auch in meinem haus hauptsächlich tomatensalat gegessen und vorher gebetet wird - dann werde ich das höflich ablehnen und ggf. leise nachfragen, was er sich denn dabei denkt, in mein privatleben eingreifen zu wollen
argumente haben mit logik zu tun. sie müssen konsistent sein, ansonsten tun sie nicht ihren dienst. und argumente werden natürlich logisch hinterfragt, auf ihre konsistenz geprüft - ich jedenfalls tu das, wenn ich meinem gegenüber und dessen aussagen ein gewisses interesse entgegen bringe
Ich muss ja keine Tomaten mögen, kann aber damit handeln.
Ein schlüssiges Argument ist entweder:
Ausschließlich das gültige Argument selbst
Das gültige Argument inklusive seiner wahren Prämissen, dies wird auch Beweis genannt.
So einfach ist das also nicht.
Sehe auch:
"Während es in der Wissenschaft um intersubjektiv nachvollziehbare, einsichtige und damit dauerhaft überzeugende Argumente geht, geht es der Rhetorik um möglichst wirksame Mittel der Überredung. So sind z. B. Schmeicheleien an das Publikum rhetorisch nützlich, aber wissenschaftlich ohne Belang. Ein Redner versucht an die unterschiedlichen Vorurteile seines jeweiligen Publikums anzuschließen, während der Wissenschaftler nach allgemein einsichtigen Argumenten sucht."
(wiki)
Ein Argument kann auch wahr sein wenn die Prämisse falsch
oder nicht bewiesen werden kann.
Ich kann z.B. durchaus göttliche Aussagen diskutieren,
ohne das die Prämisse, das es Götter gibt richtig sein muss.
Das beliebte "wenn es regnet ist die Strasse nass"
stimmt auch wenn es garnicht regnet oder nie geregnet hat.