09-05-2013, 00:29
(08-05-2013, 16:31)Benni9409 schrieb: Im Moment beschäftige ich mich verstärkt mit dem Papstamt generell,...
Dazu eine Buchempfehlung:
G. Denzler, Das Papsttum, 2., Aufl. 2004
Verl. C. H. Beck, München, ISBN 3-406-41865-1
€ 7,90
Klappentext:
Zitat:Das Papsttum ist in einem langen Prozess bibeltheologischer Reflexion und kirchenpolitischer Entwicklungen in die Geschichte eingetreten und in ihr groß und mächtig geworden.
Im Laufe seiner fast zweitausendjährigen Geschichte hat es viele Wandlungen erfahren. Georg Denzler stellt in diesem Buch die wichtigsten Grundlinien und die Hauptstationen der Papstgeschichte kritisch dar und betrachtet die Entstehung der Idee des Papsttums, Aufstiege und Niedergange, Spaltungen, Exil, Irrtum und Unfehlbarkeit, Tradition und Aufbruch.
Georg Denzler ist Ordinarius i.R. für Kirchengeschichte an der Universität Bamberg.
(08-05-2013, 16:31)Benni9409 schrieb: ...also welche Rechte der Papst hat, welche Stellung er besitzt etc..
Die rechtliche Stellung des Papstes ist im Codes Iuris Canonici (= CIC), II. Teil, Sektion I (Die höchsten Autoritäten der Kirche), Kapitel I (Papst und Bischofskollegium), Artikel I, Can. 330 – 335, beschrieben.
(08-05-2013, 16:31)Benni9409 schrieb: Und ist dieses Buch was ich hier habe (Codex Iuris Canonici) schon so etwas wie das Kirchenrecht?
Ja!
Dazu ist allerdings anzumerken, dass der CIC nicht alle Gesetze der Kirche enthält. Nicht enthalten sind beispielsweise das Papstwahlrecht, die Normen über die röm. Kurie, die Vorschriften für das Selig- u. Heiligsprechungsverfahren und die nähere Ausgestaltung des kirchlichen Hochschulrechts.
MfG B.

