Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Yogawissenschaft - Meister & Anforderungen an Kritik
#7
(23-05-2013, 18:09)Olaf schrieb: Die Yogawissenschaft ist eine sehr alte Wissenschaft

inwiefern handelt es sich dabei um eine wissenschaft?

wie definierst du "wissenschaft"?

(23-05-2013, 18:09)Olaf schrieb: Die Yogawissenschaft befasst sich mit dem Geist und lehrt das kosmische Einheitsprinzip. Um dieses zu realisieren, musst Du in der Meditation die Dualität überwinden, das heißt, dass Du die Trennung zwischen Subjekt und Objekt überwinden musst. Nimmst Du die Welt nicht mehr von Dir getrennt wahr, dann bist Du Meister oder Meisterin

wie muß man sich das vorstellen?

ich fasse den fußboden an, auf dem ich im lotossitz hocke, und meine, mich selbst anzufassen?

ich kann die grenzen meines körpers nicht mehr sehen?

oder ich habe das gefühl einer grenzenlosen verbundenheit mit allem?

letzteres läßt sich ganz gut chemisch induzieren...

(23-05-2013, 18:09)Olaf schrieb: Im Gegensatz zu den anderen Geisteswissenschaften, bietet Yoga vielfältige Methoden an, um die Theorie auch in die Praxis umsetzen zu können

welche theorie?

was du bisher geschildert hast, hört sich nach reiner praxis an

(23-05-2013, 18:09)Olaf schrieb: Die Erkenntnisse der Yogawissenschaften, was das sich ausdehnende Universum etc. angeht, sind nebenbei entstanden

wie muß man sich das vorstellen?

warum ist das überhaupt thema im yoga, wenn der sich doch mit dem geist beschäftigt?

(23-05-2013, 18:09)Olaf schrieb: Der Dalai Lama hat auch noch einmal betont, dass er keine Probleme hat, wenn etwas aus den Lehren der buddhistischen Schulen schlüssig wissenschaftlich widerlegt wird

wie kommen jetzt der dalai lama bzw. der buddhismus bei dieser hindutradition yoga ins spiel?

(23-05-2013, 18:09)Olaf schrieb: Das bedeutet aber im Umkehrschluss nicht, dass jede neue Idee der Wissenschaftler gleich akzeptiert wird, was ja für die Praxis ohnehin nicht von Bedeutung ist

für welche praxis?

und wenns ohnehin nicht von bedeutung ist, warum ist es dann überhaupt ein thema, ob etwas akzeptiert wird oder nicht?

(23-05-2013, 18:09)Olaf schrieb: Ernsthafte Fragen sind immer erlaubt und Kritik an den Lehren ist gestattet aber daran gebunden dass:

- Du definierst und exakt belegst, was Du genau und weshalb kritisierst.

- Du konstruktive Gegenvorschläge machst, und Deine Überlegungen vorträgst, die verständlich machen, weshalb Deine von Dir theoretisch vorgetragene Vorgehensweise praktisch wirksamer sein müsste.

und für die lehren des meisters gilt das nicht?

(23-05-2013, 18:09)Olaf schrieb: Ein Beispiel:
Wenn ich schreibe: "Feinstoffliche Materie ist subtile Energie, die die Wissenschaftler mit ihren Methoden nicht richtig nachweisen können aber zweifelsohne existiert"

Dann müsste entweder wie oben beschrieben dagegen argumentiert oder aber gefragt werden, wie kann ich das erfahren?

das ist sehr praktisch für den meister, kann er so doch kritiklos allen möglichen blödsinn behaupten

(23-05-2013, 18:09)Olaf schrieb: In den wissenschaftlichen Diskussionen werde ich die Maßstäbe humanistischer Kultur, und die Regeln der wissenschaftlichen, auch rechtswissenschaftlicher Argumentation und Beweisführung zu Grunde legen

da bin ich ja gespannt

fang doch bitte schon mal an mit der wissenschaftlichen Argumentation und Beweisführung für

"Feinstoffliche Materie ist subtile Energie, die die Wissenschaftler mit ihren Methoden nicht richtig nachweisen können aber zweifelsohne existiert[/i]"



(23-05-2013, 18:47)Olaf schrieb: Das ist die primäre Methode der Yogawissenschaften. Und jede Wissenschaft definiert ihre Methoden selbst

eigentlich nicht

zumindest nach unserem wissenschaftsverständnis ist die methodologie nicht beliebig

gängig ist die berufung auf den kritischen rationalismus

so weit ich micherinnere, hat ekkard die wissenschaftliche methode mal sehr gut zusammengefaßt - ich finde das jetzt aber nicht
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Yogawissenschaft - Meister & Anforderungen an Kritik - von petronius - 23-05-2013, 20:27

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: