Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Yogawissenschaft - Meister & Anforderungen an Kritik
#10
Om Namah Shivaya!

@Harpya - ich hatte Dir heute eine mal sinnvolle Frage beantwortet. Aber weil Du weiterhin ohne jede Substanz postest (damit drücke ich mich noch sehr vorsichtig aus), gehe ich davon aus, dass Du noch nicht lern- und aufnahmebereit bist. Daher erübrigt sich jedwede Erörterung.

Patanjali empfiehlt Swadhyaya. Das ist Studium religiöser und philosophischer Schriften und auch Selbststudium. Befasse Dich bitte mit Deinem Geist und Deiner Geisteshaltung anderen gegenüber.

Du kannst Dir also alle weitere Fragen und Nachfragen sparen. Ich werde Dir jetzt nicht mehr antworten. Und zwar solange, bis dass auch aus Deinen sonstigen Posts hier im Forum eine humanistische, von Toleranz, Dogmenfreiheit, und Diskussionsbereitschaft geprägte Geisteshaltung zu erkennen ist (gilt auch für @petronius).

Om Shanti Olaf
PS: Das ist der Grund meiner Entscheidung, insbesondere die Witwenverbrennung, aber auch der Rest ist nicht allzu toll und voll am Thema vorbei:
(23-05-2013, 21:27)Harpya schrieb:
(23-05-2013, 20:32)Koon schrieb: was soll der Unsinn von Primär und Sekundär..

Yoga oder sonstigen Östlichen Praktiken sind Anwendungen, welches ganz individuell empfundene seelisch wie körperliche Resultate hervorrufen...
niemand verliert durch Yoga, Reiki oder Kundallini etc.. das Bewusstsein

Wenn das alles an Yoga sein soll bin ich mehrfacher Meister.
Das krieg ich alles bein Reiten, Segeln, wandern, Sex,
Segelfliegen, Kampfsport.... hin.

Was hat das denn aber mit der kompletten Loslösung von
Geist und Körper zu tun, mit der Nebenbeientdeckung der Kosmischen Nacht
und der Energien des Universums.

Da ist das wie mit allen Religionen, da wird dem Pferd am langen Stock
eine Möhre vorgehalten der es hinterherläuft und nie bekommt.
(nennt sich dann völlige Feinstofflichkeit/Harmonie, wahlweise Paradies oder Hölle, Nirwana....).
Witwenverbrennung im Tantra ist konsequent,
wer vergeistigt schon gern allein. Bei manchen Kulturen wurde ja auch das ganze Gefolge gesellschaftshalber mitgeschlachtet.

Wie diesen Kultur/Religionsbräuche definieren muss schon von Lehren aus dem Nichts (Götter) kommen oder so lange indoktriniert, das man auch noch
froh ist ins Gras zu beissen.
lokāḥ samastāḥ sukhino bhavantu
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Yogawissenschaft - Meister & Anforderungen an Kritik - von Olaf - 23-05-2013, 22:22

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste