24-07-2013, 21:02
(24-07-2013, 19:28)Gundi schrieb: Diesen Hoheitsstatus finde ich doch etwas übertrieben. Er musste zwangsläufig Details auslassen, da viele heutige Kenntnisse damals ja noch nicht bekannt waren.
Ich überlege gerade, wie Kenntnisse wie z.B. die Evolution in Kants Werk hinein wirken würden. Mir fällt es aber schwer, da etwas zu finden, weil Kants Gedanken auf einer völlig anderen, meist sehr Abstrakten Ebene stattfinden.
Ich sehe keinen Weg, wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse da überhaupt hineinspielen können.
(24-07-2013, 19:28)Gundi schrieb: Und dies führt dann auch zu der Frage, ob Moral nicht auch über andere Aspekte, fern der Transzendenz gebildet werden kann. Nennen möchte ich hier beispielhaft: Vernunft, Egoismus, Empathie...
Bei Kant ist es ja gerade die Vernunft.
Empathie würde ich eher unter biologische Reaktionen einordnen.
(24-07-2013, 19:28)Gundi schrieb: Ein ehrliches Zugeben, dass man eben nicht alles weiß (und vieleicht auch nie wissen wird) ist imho einer gesetzten, aber beweislosen Antwort vorzuziehen.
Kant setzte keine Antwort hin, sondern kommt durch präzise logische Schlussfolgerungen zu seinen Ergebnissen.
Er gibt nicht einfach nur zu, dass man nicht alles weiß, sondern analysiert ganz genau, was wir wissen können.
Er kommt zur Unterscheidung zwischen Wissen a priori und a posteriori, usw.
Von einem einfach Hinklatschen eines Gottesbegriffs kann nicht die Rede sein.