05-08-2013, 08:42
Guten Morgen,
... der Priestermangel der bereits hier thematisiert könnte theoretisch auch mittelfristig zu einem interessanten Begleiteffekt führen: nämlich dass Laienbewegungen wie "Wir sind Kirche" mehr und mehr an Gewicht gewinnen. Selbst die Organisation der Großgemeinden ist ohne Hilfe der Laien auf Dauer nicht mehr haltbar.
Was mir aufällt ist hier insbesondere: dass Vorschläge und Konzepte zum Kirchenumgang reichlich vorhanden sind, aber die Kommunikation zu den jeweiligen Bistumsverwaltungen offenkundig dürftig funktioniert, geschweige zur Deutschen Bischofskonferenz. Für mich stellen sich in diesem Zusammenhang folgende Fragen:
1) Gibt es Laien-Bewegungen wie "Wir sind Kirche" nur in Großstädten. I
m ländlichen Raum habe ich so etwas noch nie gesehen.
2) Weshalb funktioniert der Dialog zwischen Wir sind Kirche und den Bistumsleitungen so schlecht : prallen da etwa 2 Anschauungswelten aufeinander die sich einfach nicht vertragen ?
... der Priestermangel der bereits hier thematisiert könnte theoretisch auch mittelfristig zu einem interessanten Begleiteffekt führen: nämlich dass Laienbewegungen wie "Wir sind Kirche" mehr und mehr an Gewicht gewinnen. Selbst die Organisation der Großgemeinden ist ohne Hilfe der Laien auf Dauer nicht mehr haltbar.
Was mir aufällt ist hier insbesondere: dass Vorschläge und Konzepte zum Kirchenumgang reichlich vorhanden sind, aber die Kommunikation zu den jeweiligen Bistumsverwaltungen offenkundig dürftig funktioniert, geschweige zur Deutschen Bischofskonferenz. Für mich stellen sich in diesem Zusammenhang folgende Fragen:
1) Gibt es Laien-Bewegungen wie "Wir sind Kirche" nur in Großstädten. I
m ländlichen Raum habe ich so etwas noch nie gesehen.
2) Weshalb funktioniert der Dialog zwischen Wir sind Kirche und den Bistumsleitungen so schlecht : prallen da etwa 2 Anschauungswelten aufeinander die sich einfach nicht vertragen ?

