11-08-2013, 22:25
(10-08-2013, 11:48)Kreutzberg schrieb: Wenn man bei der Ausgangsfrage bleibt ergibt sich folgerichtig auch die Überlegung ob wie hier die Bewegung "Wir sind Kirche" als Laienvertretung überhaupt bei den jeweiligen Kirchenleitungen anklang finden kann ohne die Basis also die Pfarrangehörigen hinter sich zu wissen
woraus willst du das denn schließen?
(10-08-2013, 11:48)Kreutzberg schrieb: Die Kommunikation nach unten funktioniert wohlmöglich auch hier nicht richtig !!! Die Krux liegt wahrscheinlich vielmehr in dem Umstand begründet, dass WsK nur sehr bedingt die Interessen der Pfarrmitglieder wiedergibt
noch mal:
woraus willst du das schließen?
(10-08-2013, 11:48)Kreutzberg schrieb: Die Folge ist klar die Kirche fragmentalisiert : Gruppeninteressen bilden sich immer mehr heraus und das Gemeinsame tritt mehr und mehr in den Hintergrund.
klar, pluralität ist des teufels...
was wäre den das "Gemeinsame", von dem du da redest?
es gibt doch gar keine möglichkeit, diese überhaupt festzustellen - weil ja eben jede äußerung der basis ignoriert bis abgewürgt und sanktioniert wird, wenn sie nicht 100%ig "auf linie" ist
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)